idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2021 10:29

Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel

Dr. Eva-Maria Natzer Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

    Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde. Ein internationales Paläontologen-Team entdeckte nun Merkmale an dem Fossil, die für Dinosaurier, die eng mit den Vögeln verwandt sind, sowie für Vögel typisch sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen in der renommierten britischen Zeitschrift Zoological Journal of Linnean Society.

    Pelecanimimus polyodon gehört zur einer Gruppe von zweibeinigen Dinosauriern, den sogenannten Ornithomimosauria (“Vogelnachahmerechsen”), ihr Körperbau ähnelt dem moderner Strauße. Pelecanimimus ist der früheste Vertreter dieser Gruppe in Europa.

    Neue Analysen an dem Pelecanimimus-Fossil zeigen nun Merkmale, die für Dinosaurier, die eng mit Vögeln verwandt sind, sowie für Vögel typisch sind: So besitzt Pelecanimimus - als einziger Ornithomimosaurier - ein verknöchertes Brustbein. Dessen Form ähnelt den Brustbeinen von nahen Verwandten der Vögel wie Velociraptoren oder Oviraptoren sowie denen primitiver Vögel. Auch ist Pelecanimimus der einzige bekannte Vertreter dieser Gruppe mit sogenannten Hakenfortsätzen. Diese kleinen, hakenförmigen Knochen sind mit den Rippen verbunden und kommen auch bei lebenden und ausgestorbenen Vögeln vor. Forscher vermuten, dass die Hakenfortsätze für die Atmung von Bedeutung sind, da dort Muskeln ansetzen, die wichtig für die Bewegung der Rippen und des Brustbeins sind.

    “Dass Pelecanimimus diese Fortsätze besaß, deutet darauf hin, dass auch er einen vogelähnlichen Atemmechanismus besaß”, so Elena Cuesta, Erstautorin der Studie. “Offenbar ist der Ur-sprung solcher Vogel-typischen Merkmale älter und weiter verbreitet als gedacht. Die Evolutionsgeschichte sowohl des verknöcherten Brustbeins als auch der Hakenfortsätze ist allerdings noch unklar. Dennoch bestätigt ihr Nachweis bei Pelecanimimus, dass diese Elemente bei Ornithomimosauria ebenso vorhanden waren wie bei anderen Dinosauriern.”

    Das spanisch-japanische Paläontologen-Team, zu dem auch Elena Cuesta, Postdoktorandin an der SNSB-Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) gehört, entdeckte außerdem besondere Merkmalen an den Händen des Fossils. So hat Pelecanimimus auffällig verlängerte Mittelhand- und Fingerknochen, ein Merkmal, das auch bei manchen späteren Ornithomimosaurierarten vorkommt. Daher haben die Autor:innen der Studie eine neue Gruppe innerhalb der Ornithomimosaurier identifiziert und benannt: die Macrocheiriformes, was "Formen mit großen Händen" bedeutet.

    Der Dinosaurier Pelecanimimus polyodon stammt aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) und wurde bereits 1993 in der spanischen Fossilfundstelle Las Hoyas in Spanien entdeckt. Erhalten sind die vordere Hälfte eines zusammenhängenden Skeletts mit vollständigem Schädel sowie Weichteilen. Die neue Analyse des Fossils gibt den Forscher:innen nun neue Einblicke in die frühe Evolution der Gruppe der Ornithomimosauria. Ihre Daten zu Pelecanimimus polyodon zu verglichen sie mit weiteren Fossilfunden dieser Dinosaurier-Gruppe aus den letzten drei Jahrzehnten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Elena Cuesta
    Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
    Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
    Tel.: 089 2180 6644
    E-Mail: cuesta@snsb.de

    Prof. Dr. Oliver Rauhut (unterstützend für Fragen in deutscher Sprache)
    Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
    Tel.: 089 2180 6645
    E-Mail: rauhut@snsb.de


    Originalpublikation:

    Elena Cuesta, Daniel Vidal, Francisco Ortega, Masateru Shibata, José L Sanz, Pelecanimimus (Theropoda: Ornithomimosauria) postcranial anatomy and the evolution of the specialized manus in Ornithomimosaurs and sternum in maniraptoriforms, Zoological Journal of the Linnean Society, 2021, https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlab013


    Weitere Informationen:

    http://www.snsb.de - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
    http://bspg.palmuc.org - Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)


    Bilder

    Rekonstruktion von Pelecanimimus polyodon
    Rekonstruktion von Pelecanimimus polyodon
    José Antonio Peñas Artero


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).