idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2021 08:32

Im Fokus: Kinderarbeit in der sächsischen Textilindustrie

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz startet eine erstmalige systematische Untersuchung der Kinderarbeit in dieser Branche über den Zeitraum von 1800 bis 1938

    Weltweit arbeiten heute mehr als 200 Millionen Kinder – oft unter katastrophalen Bedingungen unter anderem in Fabriken, auf Baustellen und in der Landwirtschaft. Am 12. Juni rückt der „Welttag gegen Kinderarbeit“ dieses Thema wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Was weniger bekannt ist, sind die historischen Bezüge der Kinderarbeit – so auch in Sachsen, wo insbesondere im 19. Jahrhundert Kinder vielerorts beispielsweise in Baumwollspinnereien und im Heimgewerbe ausgebeutet wurden. An der Juniorprofessur Antike und Europa der Technischen Universität Chemnitz startet nun ein Forschungsprojekt zum Thema „Kinderarbeit in der sächsischen Textilindustrie, 1800-1938“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den kommenden drei Jahren mit etwa 155.000 Euro gefördert wird.

    Untersucht werden das Ausmaß und die Art der Kinderarbeit in der sächsischen Textilindustrie vom 19. Jahrhundert bis zur Verabschiedung des Jugendschutzgesetzes von 1938. Dabei stützt sich die Studie unter anderem auf eine umfangreiche Überlieferung von Akten im Sächsischen Staatsarchiv, die bisher noch nicht systematisch ausgewertet wurde, und die es erlaubt, neben der Fabrikarbeit von Kindern auch die Heimarbeit im Textilgewerbe, das oft mit der Industrie eng verflochten war, stärker einzubeziehen. „Kinderarbeit war in der Textilindustrie in Sachsen, einer der Pionierregionen der Industrialisierung auf dem europäischen Kontinent, lange Zeit weit verbreitet“, sagt Projektleiter Dr. Manuel Schramm und fügt hinzu: „Die meisten Untersuchungen zur Kinderarbeit in dieser Region gehen bis zum Ersten Weltkrieg, wir nehmen nun eine Langzeitperspektive ein und erforschen auch die Kinderarbeit in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, womit die Studie fast völliges Neuland betritt.“ Die Betrachtung eines längeren Zeitraums ermögliche es, wichtige Fragen zu beantworten wie diejenige nach Rückgang oder Formwandel der Kinderarbeit, oder, im Falle der Fabrikarbeit von Kindern, nach den Ursachen des Rückgangs. „Zudem erlaubt die Konzentration auf eine Branche, der Frage nachzugehen, wie sich technische Entwicklung und Veränderungen der Betriebsorganisation in quantitativer und qualitativer Hinsicht auf die Kinderarbeit auswirkten“, so Schramm. Spannend sei auch zu untersuchen, warum in Sachsen offenbar Kinderarbeit verbreiteter war als in anderen deutschen Staaten wie etwa in Preußen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Manuel Schramm, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, E-Mail manueal.schramm@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Dr. Manuel Schramm recherchiert auch in Akten des Sächsischen Staatsarchivs in Chemnitz.
    Dr. Manuel Schramm recherchiert auch in Akten des Sächsischen Staatsarchivs in Chemnitz.
    Foto: TU Chemnitz/Lili Hofmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).