idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2021 17:51

Universität Bayreuth ist Partner in neuem EU-Projekt zu Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik in der Landwirtschaft

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth ist Partner im neuen Konsortium PAPILLONS zur Mikro- und Nanoplastikforschung im Agrarbereich. 20 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 12 Ländern werden die Nachhaltigkeit der Kunststoffverwendung in der europäischen Landwirtschaft untersuchen. Im Fokus stehen der Eintrag von Kunststoff-Partikeln und chemischen Zusätzen in Ackerflächen und deren mögliche ökologische und sozioökonomische Auswirkungen. Die EU fördert das Vorhaben bis 2025 mit insgesamt 7,2 Millionen Euro, davon entfallen 600.000 Euro auf die Universität Bayreuth. Bei einem virtuellen Kick-off-Meeting am 14. und 15. Juni 2021 vereinbarten die Forschungspartner die nächsten Arbeitsschritte.

    Der Name „PAPILLONS“ steht für “Plastic in Agricultural Production: Impacts, Lifecycles and Long-term Sustainability”. Das interdisziplinär angelegte Projekt vereint Forschungskompetenzen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Umweltwissenschaft und Ökologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die praktische Expertise von Akteuren aus den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Politik wird kontinuierlich in die Forschungsarbeiten einbezogen. Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Mikroplastik“, leitet die Forschungsarbeiten, mit denen sich die Universität Bayreuth an PAPILLONS beteiligt. Die Gesamtkoordination des Projekts übernimmt das Norwegische Institut für Wasserforschung (NIVA). Die in PAPILLONS kooperierenden Partnereinrichtungen wollen mit ihren Forschungsergebnissen darauf hinwirken, dass künftige Innovationen in der Landwirtschaft und der Industrie stärker als bisher von einem nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen geprägt sind.

    „Die Dringlichkeit des neues Forschungsverbunds ergibt sich aus der Tatsache, dass Kunststoffe in der europäischen Landwirtschaft immer stärker an Bedeutung gewinnen. Wir wissen aber gleichzeitig viel zu wenig darüber, auf welchen Wegen und in welchem Umfang Mikro- und Nanoplastikteilchen in die landwirtschaftlich genutzten Flächen gelangen. Auch über ihre langfristigen Folgen für die Bodenökosysteme, ihren Abbau oder ihren Transport in weitere Ökosysteme ist noch zu wenig bekannt. Dies gilt ebenso für die zahlreichen chemischen Zusatzstoffe, die in landwirtschaftlich genutzten Kunststoffen enthalten sind. Erste Studien lassen vermuten, dass es Effekte auf die Bodeneigenschaften, Bodenorganismen und das Wachstum von Pflanzen gibt. Umso wichtiger ist es, mögliche ökologische und sozioökonomische Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik fächerübergreifend zu untersuchen, denn Agrarflächen sind die Grundlage unserer Nahrungsversorgung“, sagt Laforsch.

    Langfristig wird die Agrarindustrie weltweit von den Forschungsergebnissen von PAPILLONS profitieren können. Denn auch die Auswirkungen der Kunststoffe auf die Produktivität der Böden, die Qualität der Ernten und die Höhe der landwirtschaftlichen Erträge werden zentrale Forschungsthemen des neuen EU-Projekts sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Laforsch
    Tierökologie I
    Sprecher des SFB “Mikroplastik”
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55- 2651
    E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Logo des neuen EU-Forschungsverbunds PAPILLONS.
    Logo des neuen EU-Forschungsverbunds PAPILLONS.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).