idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2021 08:12

Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Bonn, 03.08.2021. Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umsetzt, ist möglich, so das Ergebnis einer neuen Studie.

    Forscher*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und der Goethe-Universität Frankfurt haben einen ‚nachhaltigen Entwicklungspfad‘ (Sustainable Development Pathway – SDP) entworfen, der ehrgeizigen Klimaschutz mit gezielten Maßnahmen für Entwicklung, Zugang zu Nahrung und Energie, globale und nationale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit verbindet. Die Studie wurde am 2. August 2021 in der renommierten Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.
    In der Studie betrachten 27 Forscher*innen unterschiedliche Handlungsfelder wie Ernährung, Energie, politische Institutionen und Frieden sowie globale und nationale Gerechtigkeit und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele. Mit diesem interdisziplinären, szenarienbasierten Ansatz wurden erstmals alle 17 Nachhaltigkeitsziele und ihre Wechselwirkungen untereinander berücksichtigt.
    Forscher*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) betrachten u.a., wie internationale Klimafinanzierung und eine Umverteilung der Einnahmen aus CO2-Preisen zu globaler Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung beitragen kann. „Wir haben festgestellt, dass Klimapolitik auch die Armut im Globalen Süden reduzieren kann. Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen und die Verwendung eines Teils der Einnahmen aus den Industrieländern zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklungspolitik in einkommensschwachen Ländern kommt sowohl dem Planeten als auch den Menschen zugute", erklärt Dr. Bjoern Soergel, der Erstautor der Studie. Den Klimawandel nicht als isoliertes Problem zu betrachten, sondern Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie zu verbinden, ist eine der Hauptforderungen der Studie. Als notwendige politische Maßnahmen nennt die Studie die Bepreisung von Treibhausgasen, die Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährung sowie die Reduzierung des Energiebedarfs vor allem in Industrieländern.
    Politische Faktoren sind zentral, in bisherigen Analysen aber zu kurz gekommen. Dr. Julia Leininger, Leiterin des Programms „Transformation politischer (Un-)Ordnung“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), und Christopher Wingens, ebenfalls DIE, trugen daher gemeinsam mit Prof. Constantin Ruhe, Goethe-Universität Frankfurt, Analysen und Modellierungen politischer Institutionen und gewaltsamer Konflikte entlang des nachhaltigen Entwicklungspfades bis 2050 zu der Studie bei. „Weltweit muss dringend gegen den Klimawandel gehandelt und nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Starke, inklusive politische Institutionen und Frieden sind Schlüsselfaktoren für die ganzheitliche Umsetzung der Agenda 2030 und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele“, so Dr. Julia Leininger.
    Ihre Erkenntnisse: Die Qualität politischer Institutionen wird sich bis 2050 entlang des nachhaltigen Entwicklungspfades zwar generell verbessern. Dennoch ist davon auszugehen, dass erhebliche regionale Unterschiede bestehen bleiben und der angestrebte Zielwert einer weitreichenden signifikanten Qualitätsverbesserung politischer Institutionen in Orientierung an die SDGs verfehlt wird. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass die Zahl weltweiter Todesfälle durch Konflikte bis 2050 entlang des nachhaltigen Entwicklungspfades wieder abnimmt und sogar unter das jüngste Minimum im Jahr 2005 sinkt. Von einer vollständig konfliktfreien Zukunft bis 2050 ist den Modellierungen zufolge jedoch auch entlang des nachhaltigen Entwicklungspfades nicht auszugehen. „Unsere Analyse zeigt, dass Zukunftsszenarien realistischer und politikrelevanter sind, wenn sie die Betrachtung von Institutionen und Gewaltkonflikten beinhalten.“, so Leininger.
    Christopher Wingens, Co-Autor der Studie ergänzt zur Methodik der Studie: „Die vorliegende Untersuchung ist ein erster wichtiger Schritt, politikwissenschaftliche Variablen systematisch in die bislang stark naturwissenschaftlich und ökonomisch geprägte Zukunftsszenarien-Forschung zu integrieren.“
    Der Entwicklungspfad basiert auf der szenarienbasierten Modellierung und kombiniert unterschiedliche Modelle, wie das integrierte Ökonomie-Energie-Klima-Landnutzungs-Modell des PIK, miteinander. Die Erkenntnisse der Szenarienforschung helfen politischen Entscheidungsträger*innen, Strategien zu entwickeln, wie Gesellschaften nachhaltiger werden können.

    Die Studie kann hier eingesehen werden:
    Bjoern Soergel, Elmar Kriegler, Isabelle Weindl, Sebastian Rauner, Alois Dirnaichner, Constantin Ruhe, Matthias Hofmann, Nico Bauer, Christoph Bertram, Benjamin Leon Bodirsky, Marian Leimbach, Julia Leininger, Antoine Levesque, Gunnar Luderer, Michaja Pehl, Christopher Wingens, Lavinia Baumstark, Felicitas Beier, Jan Philipp Dietrich, Florian Humpenöder, Patrick von Jeetze, David Klein, Johannes Koch, Robert Pietzcker, Jessica Strefler, Hermann Lotze-Campen, Alexander Popp (2021): A sustainable development pathway for climate action within the UN 2030 Agenda. Nature Climate Change. DOI: 10.1038/s41558-021-01098-3
    https://www.nature.com/articles/s41558-021-01098-3


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Julia Leininger
    E-Mail Julia.Leininger@die-gdi.de
    Telefon +49 (0)228 94927-160


    Originalpublikation:

    DOI: 10.1038/s41558-021-01098-3
    https://www.nature.com/articles/s41558-021-01098-3


    Weitere Informationen:

    https://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2021/studie-zeigt-wie-klimaschu... Pressemitteilung des DIE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).