idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2021 20:00

Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren

Abteilung 2 Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Neue Forschung wird in Fachzeitschriften hauptsächlich auf Englisch veröffentlicht. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen, die bisher oft ignoriert wurden, können helfen, die biologische Vielfalt auf der Erde besser zu schützen. Ein Team von 60 Forschenden hat unter Leitung der Universität Queensland Arbeiten zum Thema Biodiversität in 16 verschiedenen Sprachen untersucht. Zuständig für die deutschen Studien war auch Dr. Kerstin Jantke vom CEN der Universität Hamburg.

    Überall auf der Welt haben Forschende in den letzten Monaten und Jahren wissenschaftliche Fachartikel in ihrer Muttersprache gewälzt. So hat das Team 466 nicht-englischsprachige Fachzeitschriften aus den Bereichen Ökologie und Naturschutz in 16 Sprachen aus 38 Regionen der Welt analysiert. Ihr Fazit: Nicht-englischsprachige Forschung erweitert das Wissen über den effektiven Schutz der biologischen Vielfalt substanziell.

    Den Zugewinn kann das Team konkret beziffern: Wird Naturschutz-Forschung in anderen Sprachen mit einbezogen, steigt die geografische Fläche, die diese Forschung weltweit abdeckt, um 25 Prozent. Gleichzeitig steht Wissen über wirksamen Schutz von deutlich mehr Tierarten zur Verfügung: So stieg die Zahl der erforschten Arten bei Amphibien zum Beispiel um fünf Prozent, für Säugetiere um neun Prozent und für Vögel um 32 Prozent.

    Konkret heißt das, es wurden wirkungsvolle Naturschutzmaßnahmen für den Erhalt von weiteren neun Amphibienarten, 64 Säugetierarten und 217 Vogelarten erforscht. „Diese Erkenntnisse waren für die internationale Wissenschaft aber unerreichbar“, sagt Umweltwissenschaftlerin Dr. Kerstin Jantke vom CEN. „Um die Ergebnisse weltweit zugänglich zu machen, werden sie jetzt in eine frei zugängliche Datenbank eingepflegt. Sie enthält Zusammenfassungen aller geprüften Studien in 16 Sprachen – ein Mammutprojekt!“

    Kerstin Jantke selbst hat für die Studie 2756 deutsche wissenschaftliche Aufsätze von 1965 bis 2019 aus drei Ökologie-Fachjournalen sondiert. 65 dieser Arbeiten erfüllten die Kriterien für eine qualitativ geprüfte und wirksame Naturschutzmaßnahme und werden nach und nach in die Datenbank eingehen. Viele dieser Maßnahmen helfen gleichzeitig, den Klimawandel abzumildern, wie zum Beispiel die Wiedervernässung und Renaturierung von Mooren, die im Erdsystem eine wichtige Funktion als Kohlenstoffsenke haben.

    Die Studie zeigt außerdem, dass ein Großteil der Forschung in anderen Sprachen aus besonders artenreichen Regionen wie Lateinamerika stammt, wo die Biodiversität stark gefährdet ist. „Auch Erkenntnisse aus Indigenem Wissen, dem Indigenous Knowledge, werden häufig nicht auf Englisch publiziert. Wenn wir diese aber ignorieren, verpassen wir sehr viel erfolgreichen Klima- und Naturschutz“, sagt Kerstin Jantke. „Wir sollten dieses Wissen nutzen und nicht verschenken.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kerstin Jantke
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS
    Tel.: +49 40 42838-5744
    E-Mail: Kerstin.jantke@uni-hamburg.de


    Originalpublikation:

    Amano T, Berdejo-Espinola V, Christie AP et al (2021): Tapping into non-English-language science for the conservation of global biodiversity; PLOSBiology

    https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3001296


    Weitere Informationen:

    http://www.conservationevidence.com - Frei zugängliche Datenbank Conservation Evidence


    Bilder

    Die Biodiversität ist in vielen Regionen gefährdet.
    Die Biodiversität ist in vielen Regionen gefährdet.

    M. Bergami/unsplash


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).