idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2021 09:37

Digitalisierung in der Bildung – „Ein Sprung ins kalte Wasser“: Tagung an der Universität Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Digitalisierung der Bildung in Deutschland ist pandemiebedingt ein Stück vorangekommen. Allerdings hinken wir im internationalen Vergleich oftmals hinterher, da die Schulen noch nicht genügend mit digitaler Technik ausgestattet sind. Am 21. und 22. Oktober befasst sich die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) an der Universität Leipzig mit diesem Brennpunktthema. Unter dem Titel „Bildung in der digitalen Transformation“ stellen dabei Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Forschungsergebnisse und Praxislösungen für das Lehren und Lernen im digitalen Raum vor.

    Tagungsgastgeber ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.

    Herr Prof. Wollersheim, inwieweit hat die Pandemie das Thema digitale Bildung vorangeracht? Wo steht Deutschland hier im internationalen Vergleich?

    Vor der Pandemie war das Lernen mit digitalen Medien nur an sehr wenigen Schulen in Deutschland wirklich integraler Unterrichtsbestandteil. Länder wie beispielsweise Dänemark oder Estland gelten hier als Vorreiter. Durch die Pandemie sind viele Lehrkräfte hierzulande nun erstmals mit digitalen Werkzeugen und Medien im Unterrichtskontext wirklich in Berührung gekommen. Für viele sicher ein Sprung ins kalte Wasser. Ob dieser Impuls aber zu nachhaltigen Veränderungen in der Unterrichtspraxis führen wird, muss sich noch zeigen. Dazu haben wir noch keine Daten.

    Auf welchen Gebieten gibt es hier den größten Nachholbedarf?

    Eigentlich überall. Die technische Ausstattung ist an vielen Schulen mangelhaft. Oft scheitert es schon am schnellen Internetzugang. Damit ist es aber bei weitem nicht getan. Vor allem fehlt es an guten und leicht zu implementierenden Unterrichtskonzepten, die die Stärken digitaler Medien wirklich ausspielen und die hohen Investitionen in Technik und Lernmittel damit auch rechtfertigen.

    Sind die Lehrkräfte überhaupt genug befähigt worden, mit digitaler Technik im Unterricht umzugehen?

    In der Breite eher nicht. Die Lage ist sehr unterschiedlich: An manchen Schulen sind manche Lehrpersonen durchaus auf der Höhe der Zeit. An vielen anderen Schulen fehlt die Infrastruktur, und nicht wenige Lehrpersonen sind von der Ad-hoc-Digitalisierung im Zuge von Corona kalt erwischt worden. Das ist nachvollziehbar: Weder im Lehramtsstudium noch in der Weiterbildung ist die Digitalisierung bisher ein wirkliches Schwerpunktthema gewesen. In der Breite gibt es also viel Nachholbedarf.

    Muss sich hier auch etwas in der Ausbildung von Lehrer:innen ändern?

    Lehramtsstudierende konnten zu lange an der Digitalisierung ‚vorbeistudieren‘. Bereits vor der Pandemie ist das Thema als Aufgabe in der Lehrerbildung erkannt worden, aber es gibt bislang nur Modellprojekte. Aus meiner Sicht genügt das allerdings noch nicht. Die Digitalisierung müsste als Querschnittsthema betrachtet und damit insgesamt viel stärker als selbstverständliche, zeitgemäße Unterrichtspraxis in allen Fächern in allen Bereichen der Lehramtsausbildung im Studium erlebbar werden.

    Was sollte die neue Bundesregierung Ihrer Ansicht nach zuerst in Angriff nehmen, um die digitale Bildung voranzubringen?

    Der Bund hat mit dem Digitalpakt Schule bereits 5 Milliarden Euro für digitale Infrastruktur bereitgestellt und diese im Zuge der Pandemie noch einmal um 1,5 Milliarden aufgestockt. Diese Mittel wurden aber bis jetzt kaum abgerufen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

    Mit diesem Thema befasst sich auch die Tagung „Bildung in der digitalen Transformation“ an der Universität Leipzig. Was sind auch Ihrer Sicht die inhaltlichen Schwerpunkte?

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen auf der Tagung neue Forschungsergebnisse und Praxislösungen für das Lehren und Lernen im digitalen Raum vor, wobei der Fokus ganz klar auf Hochschullehre liegt. Eine Besonderheit der Tagung ist die Kooperation mit dem Forschungsverbund tech4comp. Das von Leipzig aus koordinierte Cluster aus 8 Forschungseinrichtungen erforscht und entwickelt Lösungen für KI-gestützte Mentoringprozesse und ist mit insgesamt sechs Beiträgen auf der Tagung vertreten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
    Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-31410
    E-Mail: wollersheim@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-m...


    Bilder

    Tagungsgastgeber Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
    Tagungsgastgeber Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
    Foto: Dr. Marios Karapanos


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).