idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2022 16:52

Internet-Memes, Videos von Polizeigewalt und Proteste in den Sozialen Medien

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wer kennt sie nicht: Bilder von Demonstrationen, Videos von Gewalt oder Internet-Memes von Politiker:innen, die durch die Sozialen Netzwerke gehen. Welche Rolle spielen diese Bilder bei Protesten? Sind sie Auslöser der Aktion, dokumentieren sie nur das Geschehen oder sind sie selbst als Akteure zu begreifen? Diese und weitere Fragen untersuchen Prof. Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext, Dr. Verena Straub und Tanja-Bianca Schmidt im DFG-Forschungsprojekt: „Bildproteste in den Sozialen Medien: Internet-Memes, Videos von Polizeigewalt und Bezüge zur Kunst“.

    „Das Ziel des Projektes ist es die Bedeutung von Bildern bei Protesten in Sozialen Medien zu untersuchen“, erklärt Prof. Kerstin Schankweiler. „Wir möchten zeigen, dass politische Protestkulturen weltweit aufeinander Bezug nehmen und transnationale Bildpraktiken, Ästhetiken und Genres ausbilden. Wir müssen aber auch berücksichtigen, dass Bildproteste durch lokale Kontexte geprägt sind und durch geopolitische wie ökonomische Machtstrukturen gelenkt werden.“

    In drei Teilprojekten wird sich diesem Thema gewidmet. Die Teilprojekte 1 und 2 befassen sich mit Internet-Memes in politischen Kontexten und Videos von Polizeigewalt. Beides sind zwei besonders virulente Beispiele von Bildprotesten in den Sozialen Medien. Auf einer übergeordneten Ebene fokussiert Teilprojekt 3 die Aneignung und Reflexion dieser Bildproteste in der Gegenwartskunst. Diese Schwerpunktsetzungen erlauben es, drei sehr unterschiedliche, gleichwohl zentrale Aspekte digitaler Bildproteste und ihre wechselseitigen Beziehungen zu analysieren.

    Ein Beispiel ist etwa das als „Pepper Spraying Cop“ bekannt gewordene Meme, das ab 2011 im Netz massenhaft angeeignet und weiterverbreitet wurde. Das Meme entstand als Reaktion auf einen dokumentierten Fall von Polizeigewalt, als ein Polizist mit geradezu beiläufiger Geste „Occupy“-Demonstrierende vor einer US-Amerikanischen Universität mit Pfefferspray angriff. Die bissigen Bild-Text-Montagen, die daraufhin in den Sozialen Medien geteilt wurden, diffamierten die Aktion des Polizisten, stellten diese teilweise aber auch in einen ironischen Zusammenhang mit Bildern aus Popkultur und Kunstgeschichte. Ziel des Projektes ist es, die Eigendynamik und Ambivalenz solcher Bildproteste zu beschreiben, deren politische Intentionen manchmal nur schwer zu greifen sind.

    Neben dem aktuellen Blick auf die Bildproteste verfolgt das Projekt auch eine historische Perspektive. „Dieser Blick, so hoffen wir, hilft uns zu untersuchen, inwiefern digitale Bildpraktiken des Protests an vergleichbare Praktiken in der Geschichte der Kunst und visuellen Kultur im 20. Jahrhundert anknüpfen“, beschreibt Dr. Verena Straub, „und inwiefern die Spezifik der neuen Bildökonomien in den Sozialen Netzwerken zu einer radikalen Neukonfiguration politischer Bildproteste geführt hat.“

    Neben der inhaltlichen Arbeit wollen die Wissenschaftlerinnen auch neue digitale Methoden für die Forschung ausprobieren und so einen innovativen Methoden-Mix für die bildwissenschaftliche Erforschung von Social-Media-Inhalten entwickeln.

    Das Projekt ist zu Beginn dieses Jahres gestartet und wird für 3 Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Kerstin Schankweiler
    Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext
    Tel: +49 351 463-35710
    E-Mail: kerstin.schankweiler@tu-dresden.de

    Dr. Verena Straub
    Co-Projektleitung des DFG-Projektes
    E-Mail: verena.straub@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).