idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2022 14:05

Der Krieg in der Ukraine: Was Jugendliche wissen und wie sie sich informieren

Dr. Maya Götz Pressestelle
Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)

    Eine aktuelle bundesweite Befragung von 181 Jugendlichen zur Wahrnehmung der gegenwärtigen Ereignisse in der Ukraine zeigt, dass die meisten Jugendlichen über das grundlegende Geschehen informiert sind. Die Erstinformationen zu den Ereignissen holten sie sich vor allem über traditionelle Medien wie Fernsehen und Radio als auch über das Internet, Social Media, Zeitung und Apps.

    München, 25.2.2022 – Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk befragte am 23. Februar 2022, einen Tag vor dem Angriff, und am 24. Februar 2022, dem Tag des Kriegsbeginns, n=181 Jugendliche (84 Jungen, 96 Mädchen, 1 Divers) zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage in der Ukraine.

    Was Jugendliche zu diesem Zeitpunkt über den Konflikt wissen

    Neun von zehn der befragten Jugendlichen können den Konflikt und die Bedrohungslage wiedergeben: „Es geht darum, dass die Russen in das Gebiet der Ukraine einmarschieren wollen“ (Junge, 14 Jahre, 23.2.2022). Am Tag des Kriegsbeginns: „Die Ukraine wird von Russland bedroht und angegriffen“ (Mädchen, 14 Jahre, 24.2.2022). Das Verständnis der Lage ist bei gut der Hälfte der befragten Jugendlichen eher einfach und auf den Fakt „Russland greift die Ukraine an“ (Junge, 13 Jahre) begrenzt.
    Der Beginn des Angriffs war nur bei der Hälfte der Befragten Thema im Schulunterricht
    Obwohl die Bedrohungssituation schon am 23.2. deutlich sichtbar war, gaben nur knapp drei von zehn Befragten an, dass sie in der Schule thematisiert worden sei. Am 24.2. stieg dieser Wert auf rund jede*n Zweite*n. Thema in der Familie oder mit Freund*innen war es bis dahin nur bei gut jedem/jeder fünften Jugendlichen. Viele der befragten Jugendlichen waren in der Informationssuche zu den aktuellen Ereignissen auf sich gestellt, entsprechend bedeutsam waren Medien, um sich über die Situation zu informieren.

    Die meisten Jugendlichen haben sich über Fernsehen, Radio und Apps wie BR24 informiert

    Ihre medialen Informationen holten sich 45 % der Befragten über das Fernsehen (genannt insbesondere Tagesschau, aber auch MOMA, logo!, ZDFheute). Ein Viertel der Jugendlichen bezog seine Informationen „übers Internet“, wie die Befragten es etwas ungenau formulieren. Knapp jede*r Fünfte gab an, die Information aus dem Radio bekommen zu haben, zum Beispiel nebenbei beim Frühstück. Nachrichten-Apps (genannt wurden u.a. n-tv, BR24) spielten zu diesem Zeitpunkt noch eine untergeordnete Rolle, soziale Medien wie Instagram oder TikTok waren zu diesem Zeitpunkt noch keine relevante Informationsquelle. Genutzt wurden vor allem die Inhalte der öffentlich-rechtlichen Anbieter und der großen Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die Thüringer Allgemeine. Dies zeigt: Erstinformation in dieser weltpolitischen Krisensituation findet über traditionelle Medien statt.

    Wie Jugendliche Putin einschätzen

    Die meisten befragten Jugendlichen beschreiben Putin als bösen und schlimmen Menschen mit viel Macht und zahlreichen negativen Eigenschaften (gefährlich, aggressiv, machtbesessen, geldgierig, arrogant, unehrlich, brutal …), als „Diktator, der Krieg will“ (Junge, 16 Jahre) oder „Zerstörer der Demokratie“ (Junge, 15 Jahre). Er wird als „gefährlich und unehrlich“ (Mädchen, 14 Jahre), als „ein böser Mensch und ein Diktator, der Menschen tötet“ (Mädchen, 15 Jahre) beschrieben. In den Beschreibungen pathologisieren viele Jugendlichen ihn, beschreiben ihn als „Spinner“ oder „abgerückt von der Realität, größenwahnsinnig“ (Mädchen, 16 Jahre) oder beschimpfen ihn als „Idiot“, „machtgierigen Penner“ oder „Arschloch, was denkt, es kann sich alles erlauben“ (Mädchen, 15 Jahre). Seine Handlungen werden als nicht nachvollziehbar beschrieben, was auch als beängstigend wahrgenommen wird: „Er (ist) ein gemeingefährlicher Mensch, vor dem man Angst haben kann.“ (Mädchen, 13 Jahre)
    In Einzelfällen verteidigen Jugendliche mit russischer Zuwanderungsgeschichte die Aggression von Seiten Russlands als den einzigen Weg, einen angeblichen Genozid zu verhindern. Diese Deutung hat z.B. ein befragter 16-jähriger Gymnasiast vermutlich aus einem Bericht des russischen Fernsehens übernommen. Einzelne bewundern Putin: „Ich finde ihn sehr selbstbewusst und er kämpft für Frieden und Gerechtigkeit in der ganzen Welt“ (Mädchen, 15 Jahre, 24.2.2022) und fordern Respekt ein, denn „er gehört zu den mächtigsten Menschen der Welt“ (Junge, 15 Jahre). Einige zweifeln in diesem Zusammenhang an der ausgewogenen Berichterstattung über ihn: „Er wird immer schlecht dargestellt hier in Deutschland, aber ich habe Zweifel, dass das alles stimmt.“ (Mädchen 17 Jahre)

    Was Jugendliche sich von der Bundesregierung wünschen

    Fast alle der befragten Jugendlichen wünschen sich von der Bundesregierung, dass sie in dieser Situation die Ukraine unterstützt und „sich entschlossen gegen ihn (Putin) stellt“ und „die Ukraine zusammen mit der NATO verteidigt“ (Mädchen, 15 Jahre) und dass sie starke Sanktionen gegen Russland einleitet. Einzelne Stimmen fordern ein hartes, durchaus auch militärisches Eingreifen. Die große Mehrheit wünscht sich, die Bundesregierung solle „weiterhin versuchen, mit Russland diplomatisch ins Gespräch zu kommen“ (Mädchen, 14 Jahre). Ein Junge (15 Jahre) schlägt vor, dass alle friedlichen Sanktionen ausgeschöpft werden sollen, „um Russland die finanziellen Mittel für den Krieg zu nehmen.“ In Einzelfällen werden aber auch Zweifel deutlich, ausgelöst durch Wladimir Putins Drohgebärden: „Ich habe gerade gehört, wie Putin sagte, dass alle, die ihm im Weg stehen, es bereuen werden und das macht einem dann schon Angst.“
    Die Befragung zeigt: Die meisten Jugendlichen sind über die aktuelle Situation in groben Zügen informiert und positionieren sich eindeutig gegen Putin. Die notwendigen Erstinformationen zur Lage holen sie sich eher aus traditionellen Medien, was sich im weiteren Fortschreiten der Krise vermutlich auf soziale Medien verlagern wird. „Im weiteren Verlauf der Ereignisse wird es immer wichtiger werden, dass Jugendliche hinsichtlich ihrer Informationskompetenz geschult werden“, so Medienpädagogin und Studienleiterin Dr. Maya Götz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Maya Götz, Leiterin, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen. E-Mail: Maya.Goetz@br.de, Internet: www.izi.de, www.maya-goetz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/presse/Pressemitteilungen/PM_Jugendli...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).