idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2022 14:09

ERC Advanced Grant: Die Grundlagen für eine Wasserstoffwirtschaft legen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wasserstoff spielt in allen Konzepten zur Reduktion von CO2-Emissionen eine wichtige Rolle. Wie er hergestellt und zwecks Transport verflüssigt werden kann, ist prinzipiell bekannt – aber die Verfahren müssen in viel größerem Maßstab etabliert werden, wenn Wasserstoff die Basis eines zukünftigen globalen Energiemarkts werden soll. Dafür fehlt es bislang noch an Grundlagenforschung. Prof. Dr. Roland Span von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt Stoffdatenmodelle, die die Eigenschaften von Wasserstoff unter verschiedenen Bedingungen genau beschreiben und unter anderem Grundlage für Simulationen von Verflüssigungsanlagen sind.

    Der Europäische Forschungsrat ERC fördert seine Arbeiten mit einem Advanced Grant, welcher mit 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Das Projekt startet im Oktober 2022.

    Große Unsicherheit bei Wasserstoffeigenschaften

    Um Verfahren für die Wasserstoff-Produktion und -Verflüssigung hochzuskalieren, sind Simulationen erforderlich. Diese wiederum beruhen auf Stoffdatenmodellen. Im Gegensatz zu anderen Stoffen ist Wasserstoff bislang aber nur unzureichend vermessen – seit den 1980er-Jahren entwickelte sehr genaue Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften können bisher nicht bei so tiefen Temperaturen angewendet werden, wie sie für flüssigen Wasserstoff charakteristisch sind. Berechnungen der Eigenschaften von Wasserstoff sind daher mit Unsicherheiten behaftet, die eine Größenordnung größer sind als etwa bei Methan oder Stickstoff.

    „Unser Projekt ‚ThermoPropHy – Thermodynamic Properties for Hydrogen Liquefaction and Processing‘ wird uns die Gelegenheit geben, grundlegende und sehr ambitionierte Arbeiten im Bereich der Stoffdatenforschung für die Wasserstofftechnologie und vor allem für die großskalige Verflüssigung von Wasserstoff in Angriff zu nehmen“, sagt Roland Span, Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik. Über die Förderung des ERC hinaus unterstützt die RUB sein Team dabei mit Investitionsmitteln in Höhe von 450.000 Euro, die über einen Großgeräteantrag für Forschungsinfrastruktur bereitgestellt werden. „Damit haben wir auch international gesehen die Chance, ganz vorne bei dieser Forschung dabei zu sein“, so Span.

    Durchflüsse bestimmen und Anlagen auslegen

    Für die Praxis ist es beispielsweise wichtig, die Dichte und die Geschwindigkeit, mit der sich Schall in Wasserstoff ausbreitet, genau zu kennen – auch bei sehr tiefen Temperaturen. Die Dichte muss beispielsweise bekannt sein, um die Menge des verbrauchten Wasserstoffs korrekt bestimmen und abrechnen zu können. Die Schallgeschwindigkeit ist unter anderem interessant, weil Durchflüsse mit akustischen Verfahren präzise gemessen werden können. Darüber hinaus bilden exakte Messwerte für Dichte und Schallgeschwindigkeit aber auch die Grundlage für die Entwicklung von Stoffdatenmodellen, aus denen dann alle anderen thermodynamischen Eigenschaften berechnet werden können. Und die benötigt man, um technische Anlagen optimal auslegen zu können. Darum wollen die Bochumer Forschenden Dichte und Schallgeschwindigkeit bis hinunter zu einer Temperatur von ungefähr 14 Kelvin erfassen, also weit unter die Grenzen des bislang in hoher Genauigkeit zugänglichen Temperaturbereichs.

    Feste Phasen von Verunreinigungen im Wasserstoff, die bei den extrem tiefen Temperaturen ausfrieren und zu technischen Problemen führen können, wird Spans Team mit genauen Modellen beschreiben, welche mit denen der flüssigen Phasen konsistent sind. Außerdem wollen die Forschenden thermodynamische Eigenschaften von Gemischen aus Helium, Neon und Argon hochpräzise vermessen und modellieren. Diese Modelle bilden die Grundlage für die Simulation und letztlich die technische Umsetzung energetisch sehr effizienter Verflüssigungsprozesse für Wasserstoff, die als „Mixed Fluid Cascade“-Prozesse bezeichnet werden.

    Insgesamt sollen die Arbeiten Prozesssimulationen im Bereich der Wasserstofftechnologie künftig genauer und zuverlässiger machen.

    Zur Person

    Roland Span studierte Maschinenbau an der RUB, an der er 1992 seine Promotion und 1999 seine Habilitation abschloss. Von 1993 bis 2000 leitete er an der RUB die Arbeitsgruppe „Multiparameter equations of state“ am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Wagner. 2001 wechselte er als Projekt- und Gruppenleiter für die Gasturbinenforschung zu der Firma ALSTOM Power Technology in die Schweiz. Von 2002 bis 2006 hatte er an der Universität Paderborn den Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnologien inne. 2006 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Thermodynamik an die RUB. Span gewann unter anderem 2017 den Applied Energy Award for a Highly Cited Review Paper sowie 2019 den SINTEF and NTNU CCS Award 2019 für grundlegende Arbeiten im Bereich der Reduktion atmosphärischer CO2-Emissionen durch Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2 (Carbon Capture, Transport and Storage).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Roland Span
    Lehrstuhl für Thermodynamik
    Fakultät für Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23033
    E-Mail: roland.span@thermo.rub.de


    Weitere Informationen:

    https://news.rub.de/wissenschaft/2020-09-22-energiewende-deutschland-setzt-auf-w... Mehr zur Wasserstoffforschung an der RUB


    Bilder

    Roland Span ist mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet worden.
    Roland Span ist mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet worden.

    RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).