idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2022 16:30

Transfer von Wissen aus dem Labor in die Praxis – Technikum am LIKAT in Rostock eröffnet

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Chemikerinnen und Chemiker des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, LIKAT, können die Anwendungsreife ihrer Erkenntnisse aus dem Labor von nun an selbst im Pilotmaßstab überprüfen. Dazu dient das neue Technikum des Instituts, das am 4. Juli feierlich eröffnet wurde. Es bietet u.a. Versuchsständen für chemische Reaktionen im Kilogramm-Bereich Platz, womit vor allem die Grundlagenforschung näher an die Praxis heranrücken wird. Das Technikum entstand in einer Bauzeit von etwa dreieinhalb Jahren und wurde mit ca. 12 Mio. Euro vom Bund und Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

    Mit den Möglichkeiten des Technikums wird sich das LIKAT künftig auch an jenen Ausschreibungen für Förderprojekte beteiligen können, die einen Nachweis für das Funktionieren der Laborchemie im Kilogramm-Bereich fordern. Damit wird das Leibniz-Institut nach Einschätzung seines Direktors Prof. Dr. Matthias Beller noch deutlicher als bisher seinem in der Satzung verankerten Auftrag gerecht: Grundlagenforschung an der Spitze zu betreiben und Erkenntnisse daraus einer Anwendung zuzuführen.

    Im Schwerpunkt erforscht das LIKAT neue Katalysatoren und Reaktionen, die eine nachhaltige Chemie auf der Basis erneuerbarer Rohstoffe und Energie ermöglichen. Eine besondere Rolle als Energieträger und Rohstoff spielt hierbei Wasserstoff, sofern er aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Am Technikum werden z.B. Wege einer CO2-neutralen Erzeugung und Speicherung von grünen Kraft- und Rohstoffen aus Wasserstoff erprobt. Daneben wollen die Rostocker Forscher ihre eigens entwickelten Katalysatoren für semiindustrielle Nutzungen verfügbar machen. Bundesweit gibt es dafür noch keine Forschungseinrichtung, die das in dieser Größenordnung kann. Damit wird das Technikum nach den Worten von Matthias Beller auch international seine Strahlkraft entfalten.

    Mit Hilfe einer Förderung durch das Wirtschaftsministerium im Land versorgt sich das Technikum über eine Photovoltaikanlage mit elektrischer Energie. Grüner Wasserstoff wird dort über Elektrolyse und CO2 aus der Luft gewonnen. Beide Rohstoffe sollen am Technikum in innovativen Verfahren zu e-Fuels sowie zu Energiespeichermedien und Grundchemikalien, wie Kerosin und Methanol, verarbeitet werden. Sämtliche chemischen Prozesse benötigen neue Katalysatoren, die am LIKAT entwickelt werden. Zum Beispiel gibt es für die CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre noch keine marktreifen Lösungen.

    Neben den LIKAT-Forschern werden auch Existenzgründer und etablierte Unternehmen am Technikum Hand in Hand arbeiten können und voneinander profitieren. Zu den ersten Projekten, die dort jetzt starten, gehört die Entwicklung eines Demonstrators für sogenannte Wasserstoff-Batterien , die das LIKAT gemeinsam mit der APEX Group entwickelt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martha Höhne
    martha.hoehne@catalysis.de
    0381 1281 382

    Christoph Wulf
    christoph.wulf@catalysis.de
    0381 1281 124


    Bilder

    Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt ein.
    Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts dan ...
    Thomas Müller
    LIKAT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).