idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2022 15:49

Am Puls der Gemeinschaft: Bakterien stimmen ab

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die Umwelt als Wahlurne: Je nachdem, wie es Zellen in Bakterienkolonien geht, geben sie Signalstoffe in schnellerem oder langsamerem Takt nach außen ab; auf diese Weise passen sie das Verhalten der Kolonie als Ganzes an ihre Wachstumsbedingungen an. Das hat ein Team aus der Mikrobiologie herausgefunden, indem es die Aktivität eines beteiligten Gens verfolgte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Marburger Forschungszentrums SYNMIKRO, des Biozentrums der Universität Basel und der Universität Bonn berichten im Forschungsmagazin „Nature Communications“ über ihre Ergebnisse.

    Viele Bakterien scheiden Signalmoleküle aus, deren Konzentration in der Umgebung steigt, wenn die Anzahl der Bakterienzellen zunimmt. „Nach gängiger Lehrmeinung dient die Sekretion dieser Substanzen dazu, die Zelldichte zu ermitteln“, erläutert die Mikrobiologin Vera Bettenworth als federführende Autorin des Fachaufsatzes. Fachleute sprechen bei diesem Prozess von Quorum Sensing.

    „Diesem Modell zufolge erkennen Bakterien an der Konzentration der Signalmoleküle die Gruppengröße, woraufhin sie ihren Stoffwechsel und ihr Verhalten anpassen“, führt die Marburger Mikrobiologieprofessorin Dr. Anke Becker aus, in deren Arbeitsgruppe am Forschungszentrum SYNMIKRO die Experimente durchgeführt wurden.

    Weil Mikroorganismen die Signalmoleküle dazu nutzen, sich selbst zu verändertem Verhalten zu stimulieren, nennt man solche Substanzen im Englischen Autoinducer. Das Team um Becker und Bettenworth untersuchte beim Knöllchenbakterium Sinorhizobium meliloti ein Enzym, das ein Autoinducer-Molekül herstellt.

    Dabei stellte die Forschungsgruppe fest, dass das Enzym, anders als erwartet, nicht kontinuierlich produziert wird, sondern schubweise. „Die Häufigkeit der Pulse hängt dabei von verschiedenen Einflüssen des Bakterienstoffwechsels ab“, legt Bettenworth dar. Das Verhalten der Kolonie beruht also nicht allein auf deren schierer Größe. „Der innere Zustand der Zellen bestimmt mit, wann es zu einer gemeinschaftlichen Reaktion kommt.“

    Bettenworth vergleicht den Prozess mit einer Abstimmung: „Die Umgebung dient als eine Art Wahlurne, denn hier werden die von den einzelnen Bakterien abgegebenen Signalmoleküle gesammelt“, sagt die Biologin; „erst wenn dieses Votum den Schwellenwert übersteigt, wird eine Verhaltensänderung ausgelöst.“

    Professorin Dr. Anke Becker leitet eine Arbeitsgruppe zur Mikrobiellen Genomik an der Philipps-Universität Marburg und steht dem Forschungszentrum SYNMIKRO als Geschäftsführende Direktorin vor. Vera Bettenworth fertigte in Beckers Labor eine Doktorarbeit an.

    Neben Beckers Arbeitsgruppe beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer Institutionen an der zugrunde liegenden Forschungsarbeit, insbesondere vom Biozentrum der Universität Basel und von der Universität Bonn. Das Schwerpunktprogramm SPP 1617 der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das hessische Forschungsförderprogramm LOEWE, die Max-Planck-Gesellschaft, die Carnegie Mellon Universität sowie die Nationale Wissenschaftsstiftung NSF der USA unterstützte beteiligte Forscherinnen und Forscher finanziell.

    Originalveröffentlichung: Vera Bettenworth & al.: Frequency modulation of a bacterial quorum sensing response, Nature Communications 2022, DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-022-30307-6

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerinnen:
    Professorin Dr. Anke Becker,
    Forschungszentrum SYNMIKRO
    Tel.: 06421 28-24451
    E-Mail: anke.becker@synmikro.uni-marburg.de

    Vera Bettenworth,
    E-Mail: vera.bettenworth@synmikro.uni-marburg.de


    Bilder

    Zeitraffer-Mikroskopieaufnahmen einer wachsenden Sinorhizobium meliloti-Kolonie. Die Fluoreszenzbilder zeigen die puls-artige Synthese jenes Enzyms, das die Signalmoleküle oder Autoinducer herstellt (vollst. BU: <www.uni-marburg.de>)
    Zeitraffer-Mikroskopieaufnahmen einer wachsenden Sinorhizobium meliloti-Kolonie. Die Fluoreszenzbild ...
    Fotos: Vera Bettenworth
    Die Bilder dürfen nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).