idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2022 12:26

Schutz für die Dunkelheit

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Die Lichtverschmutzung im Wattenmeer und an der Nordseeküste ist Thema eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist. Gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark wollen die Forschenden ein länderübergreifendes Stationsnetz aufbauen, um die Helligkeit des Himmels zu messen und zu überwachen.

    Nächtliche Lichtverschmutzung hat zahlreiche negative Folgen für die Umwelt. Sie bringt zum Beispiel den Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen durcheinander, stört Zugvögel beim Navigieren und führt Insekten in die Irre. Ein neues Projekt mit Beteiligung der Universität Oldenburg baut nun ein Netz aus Messinstrumenten auf, um die Lichtverschmutzung an der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste zu überwachen. Das Projekt „Keep it Dark“ (KID) wird von der Universität Groningen (Niederlande) geleitet. Neben der Universität Oldenburg mit der Abteilung Medizinische Strahlenphysik um Prof. Dr. Björn Poppe ist auch die Universität Aarhus (Dänemark) beteiligt. Das Europäische Interreg-Programm „Nordsee“ fördert das Projekt insgesamt mit knapp 280.000 Euro, davon 120.000 Euro für die Universität Oldenburg.

    Ziel des Vorhabens ist es, zunächst geeignete Messinstrumente zu identifizieren und anschließend ein länderübergreifendes Stationsnetz aufzubauen, um die Entwicklung der Lichtverschmutzung an der Nordsee zu charakterisieren und dauerhaft zu überwachen. „In der Wattenmeer-Region ist es nachts noch vergleichsweise dunkel, aber neue Häfen und Industriegebiete mit ihrer Beleuchtung beeinträchtigen das Weltnaturerbe zunehmend“, sagt der Oldenburger Strahlenphysiker Poppe.

    Die Universität Groningen ist bereits an einem Projekt beteiligt, das sich darum bemüht, die Dunkelheit im niederländischen Teil des Wattenmeeres zu schützen. Zu diesem Zweck werden Messgeräte betrieben, um die Lichtstärke zu bestimmen. Die Forschenden der Universität Aarhus sind Fachleute dafür, bei astronomischen Beobachtungen die standortspezifische Lichtverschmutzung zu messen, und die Gruppe aus Oldenburg betreibt mehrere sogenannte Allsky-Kameras. Diese Systeme dienen zur Beobachtung von Meteoren, können aber auch die Helligkeit des Himmels messen. „Wir alle wissen, dass Licht nicht an der Grenze zwischen zwei Ländern haltmacht und freuen uns daher, nun gemeinsam ein Messnetz für die Lichtverschmutzung aufzubauen“, betont Poppe. Die Universitäten Oldenburg und Groningen verbindet eine enge strategische Partnerschaft, die seit mehr als 40 Jahren besteht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Björn Poppe, Tel.: 0441/229-1614, E-Mail: bjoern.poppe@uol.de


    Weitere Informationen:

    http://uol.de/auw


    Bilder

    Mit sogenannten Allsky-Kameras beobachten Oldenburger Forschende Meteore, aber auch die Lichtverschmutzung.
    Mit sogenannten Allsky-Kameras beobachten Oldenburger Forschende Meteore, aber auch die Lichtverschm ...

    Foto: Universität Oldenburg/T. Hoffmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).