idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2022 15:30

Preis für Masterarbeit: Aktive Materie verstehen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Mit dem Professor-Franz-Brandstetter-Preis wird in diesem Jahr die Masterarbeit „Modeling active rigid dimers“ von Sophie Klempahn ausgezeichnet. Die Arbeit wurde in der Gruppe von Dr. Abhinav Sharma im Institut Theoretische Physik (Leitung: Prof. Dr. Jens-Uwe Sommer) am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. angefertigt und an der Technischen Universität Dresden verteidigt.

    In der Physik ist aktive Materie ein noch junger Forschungsgegenstand. Von der Untersuchung und Aufklärung ihrer Eigenschaften und Verhaltensmechanismen erhofft man sich ein tieferes Verständnis lebender Materie sowie Ansätze für die Konstruktion von Nanomaschinen, die in autonomer Weise Aufgaben erfüllen können. Sophie Klempahns Masterarbeit liefert hier mit einer mathematischen Theorie für ein Modellsystem, bestehend aus zwei miteinander verbundenen aktiven Partikeln, wertvolle grundlegende Erkenntnisse.
    Das einfachste Modell aktiver Systeme sind die so genannten Brownschen Kolloide. Sie verfügen über einen inneren Antrieb, werden aber aufgrund der Brownschen Molekularbewegung zu zufälligen Richtungsänderungen gezwungen. Per se können diese aktiven Kolloide keine besonderen Aufgaben erfüllen – sie verhalten sich wie Billardkugeln, die ständig umher gestoßen werden. Dies ändert sich, wenn mehrere aktive Kolloide miteinander verbunden werden.
    Sophie Klempahn hat ein spezielles System aus zwei starr miteinander verbundenen aktiven Kolloiden (Dimer) untersucht, um herauszufinden, welchen Gesetzmäßigkeiten das Verhalten eines solchen Systems unterliegt und ob bzw. wie es sich gezielt beeinflussen und nutzen lässt. In einer exzellenten mathematischen Lösung des theoretischen Problems hat Frau Klempahn die Aufenthaltswahrscheinlichkeit für das studierte Dimer in einem Gradienten der Aktivitäten berechnet, d.h. in einer Umgebung, in welcher der Antrieb der beiden aktiven Kolloide sich räumlich ändert. Interessanter Weise zeigt ihre mathematische Lösung, dass das aktive Dimer für eine bestimmte Wahl seiner Eigenschaften ein chemotaktisches Verhalten zeigt - also eine gezielte Bewegung und Anreicherung in Bereichen der höheren durch Aktivitäts- und Stoffkonzentrationen, wie sie vor allem in biologischen Systemen vorkommt.

    Der Professor-Franz-Brandstetter-Preis wird jährlich für eine hervorragende Diplom- oder Masterarbeit vergeben, die am IPF angefertigt wurde. Der namensgebende Stifter wirkte viele Jahre in leitenden Funktionen bei BASF SE, zuletzt als Leiter des Kompetenzzentrums Polymerforschung, und er war dem IPF als Erster Vorsitzender des Fördervereins des Instituts sowie als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats eng verbunden.

    Die Preisübergabe findet am 22. September 2022, 15.30 Uhr, am IPF, Hohe Str. 6, 01069 Dresden, statt (pandemiebedingt von Frühjahr auf Herbst verschoben).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jens-Uwe Sommer
    sommer@ipfdd.de


    Bilder

    Sophie Klempahn
    Sophie Klempahn
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).