idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2023 15:45

Höheres Langzeitüberleben nach wiederauftretendem Neuroblastom

Bianca Hermle Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Neuroblastome gehören zu den häufigsten Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Jährlich erkranken in Deutschland etwa 120 junge Menschen an diesem soliden Tumor des sympathischen Nervensystems mit einer hohen Rückfallrate (Rezidiv) von ca. 50 Prozent. Lange Zeit galt das Rezidiv mit Metastasen als unheilbar. Doch eine neue multizentrische Langzeitstudie unter Federführung der Universitäts-Kinderklinik Tübingen beweist nun, dass eine Kombinationstherapie aus einer haploidenten Stammzelltransplantation und einer Immuntherapie die Überlebensrate nach fünf Jahren deutlich steigern kann. Die Studienergebnisse sind im renommierten Fachjournal „Journal of Clinical Oncology“ veröffentlicht.

    Das sympathische Nervensystem ist Teil des autonomen Nervensystems und steuert die Aktivität der inneren Organe sowie automatische Funktionen des Körpers wie Atmung und Herzschlag. Neuroblastome sind für mehr als 10 Prozent der Todesfälle bei Krebserkrankungen im Kindesalter verantwortlich und treten überwiegend im frühen Kindesalter auf – 90 Prozent der Patientinnen und Patienten sind jünger als sechs Jahre, der Altersdurchschnitt bei Diagnosestellung liegt bei 14 Monaten. Die standardisierte Therapie beinhaltet eine Operation, Chemo- oder Strahlentherapie, auch der Immuntherapie kommt eine stets stärker werdende Bedeutung zu. „Die Immuntherapie des Neuroblastoms hat in Tübingen lange Tradition, bereits in den 1990er Jahren wurde hieran intensiv geforscht“, so Studienleiter Prof. Peter Lang, kommissarischer Ärztlicher Direktor der Allgemeinen Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie an der Tübinger Kinderklinik.

    Gemeinsam mit Dr. Tim Flaadt leitete er die multizentrische Studie, die seit 2015 neben Tübingen auch an den Universitätskliniken Greifswald, Graz und Wien durchgeführt wurde. Typisches Ziel der Immuntherapie des Neuroblastoms ist das Oberflächen Antigen GD-2, welches sich mit dem Antikörper namens Dinutuximab beta angreifen lässt. Dieser Antikörper ist seit 2017 in der Europäischen Union zugelassen, die Forschungsdaten aus der hier vorliegenden Studie haben unter anderem zur Zulassung beigetragen. Der Antikörper vermittelt seine Wirkung durch das Immunsystem der Patientinnen und Patienten. Generell kann bei Menschen mit Rezidiv einer Krebserkrankung das Immunsystem geschwächt sein, so auch bei Kindern mit einem Neuroblastom Rezidiv. Die Folge ist, dass der Antikörper seine volle Wirkung nicht erreichen kann. „Aus diesem Grund kann die Immuntherapie nicht alleinige erfolgversprechende Unterstützung zur konventionellen Tumortherapie sein. Dies bildete die Grundlage unserer langjährigen Studie, ebenso wie zuvor vorliegende Studien, die zeigen, dass die Etablierung eines neuen Immunsystems durch eine Stammzelltransplantation auch bei soliden Tumoren zur Tumorkontrolle führen kann“, so Prof. Lang weiter.

    Kombinationstherapie Stammzelltransplantation und Immuntherapie

    In der nun vorliegenden multizentrischen Studie mit insgesamt 68 Patientinnen und Patienten wurden deshalb beide Therapieansätze kombiniert: Nach individueller Rezidiv-Therapie erhielten die Kinder und Jugendlichen zur Konsolidierung eine sogenannte haploidente Stammzelltransplantation – eine halb-identische Stammzelltransplantation von einem Elternteil. Darauf folgte eine Immuntherapie mit dem Anti GD-2 Antikörper Dinutuximab beta sowie subkutanem Interleukin 2. „Die Verträglichkeit der Therapie war insgesamt sehr gut, transplantationsassoziierte Nebenwirkungen traten nur selten auf“, berichtet Kinderonkologe Dr. Tim Flaadt. „Vor allem aber konnten wir mit unserer Studie die bislang besten Ergebnisse für die jungen Neuroblastom-Patientinnen und -Patienten erzielen: Knapp acht Jahre nach Ende der Langzeitstudie wissen wir, dass 53 Prozent der 68 Kinder und Jugendlichen mindestens fünf Jahre überlebt haben, 43 Prozent davon ereignisfrei, das bedeutet ohne Rezidiv bzw. Fortschreiten der Erkrankung. Für eine solch schwerwiegende Diagnose sind diese Zahlen sehr vielversprechend, wir können davon ausgehen, dass mit der Kombinationsbehandlung aus Stammzelltransplantation und Immuntherapie ein Langzeitüberleben bei Neuroblastom Rezidiv möglich ist.“ Ziel des Forscherteams um Prof. Lang und Dr. Flaadt ist es nun, diese vielversprechenden Ergebnisse in einer europaweiten randomisierten Studie zu prüfen.

    Die Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder wurde eigens dafür gegründet, um kliniknahe und klinische pädiatrische Forschung in Tübingen zu unterstützen. Sie gehört zwischenzeitlich zu den großen Stiftungen in Deutschland. „Unser besonderer Dank gilt der Stiftung, die es in langjähriger und kontinuierlicher Unterstützung ermöglicht hat, diese Neuroblastomstudie mit ihren aussichtsreichen Ergebnissen durchzuführen“, sagt Prof. Lang.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Peter Lang und Dr. Tim Flaadt
    Universitäts-Kinderklinik Tübingen


    Originalpublikation:

    Flaadt T, Ladenstein RL, Ebinger M, Lode HN, Arnardóttir HB, Poetschger U, Schwinger W, Meisel R, Schuster FR, Döring M, Ambros PF, Queudeville M, Fuchs J, Warmann SW, Schäfer J, Seitz C, Schlegel P, Brecht IB, Holzer U, Feuchtinger T, Simon T, Schulte JH, Eggert A, Teltschik HM, Illhardt T, Handgretinger R, Lang P: Anti-GD2 Antibody Dinutuximab Beta and Low-Dose Interleukin 2 After haploidentical Stem-Cell Transplantation in Patients with Relapsed Neuroblastoma: A Multicenter, Phase I/II Trial. In: Journal of Clinical Oncology. 2023

    DOI: https://doi.org/10.1200/JCO.22.01630


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).