von 2
Aktuelle Ansicht
Verantwortlich für die Durchführung
Technische Universität Clausthal
Stabsstelle Weiterbildung und Alumnimanagement,
Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld,
Telefon: 05323/72-2623, Telefax: 05323/72-2624,
E-Mail: office@wa.tu-clausthal.de
Bitte richten Sie Rückfragen nur an die obige Anschrift.
Internet: www.wa.tu-clausthal.de
Leistungsumfang
Bustransfer Bahnhof Goslar / Clausthal-Zellerfeld,
Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Rahmenpro-
gramm.
Teilnehmergebühr
220,00
€ auf Selbstkostenbasis
Verpflegung
Die Kosten für Kaffeepausen und gemeinsame Mittag-
essen sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Die Beteiligung am Rahmenprogramm ist freigestellt und
kann nach Anmeldung individuell festgelegt werden.
Unterbringung
Die Teilnehmer sind in Hotels und Pensionen in
Clausthal-Zellerfeld zu Sonderkonditionen untergebracht:
Übernachtung 36,00 - 65,00 EUR pro Tag.
Anmeldung
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung auf dem
beiliegenden Anmeldebogen.
Anmeldung erwünscht bis: 08. April 2013
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu fünf Werktagen vor
Seminarbeginn möglich. Danach wird die volle Gebühr er-
hoben.
Veranstaltungsort
Aula der Technischen Universität Clausthal
Aulastraße 8
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tagungstelefon: 05323/72-2636
Z
UM
P
ROGRAMM
Z
UR
O
RGANISATION
Forum
Abfallentsorgung
in Hochschulen
22. bis 24. April 2013
Arbeitstagung der
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
und der Technischen Universität Clausthal
15.30 Uhr Besichtigung der Elektrocycling GmbH,
Goslar – ein zertifizierter Recycler für Elek-
tro(nik)-Altgeräte
17.30 Uhr Ende des 2. Tages
18.00 Uhr Rahmenprogramm
Mittwoch, den 24. April 2013
III. Innovationen: Was kann auf Hochschulen
zukommen?
09.00 Uhr Entwicklungen in der Entsorgungswirtschaft:
von der Wertstofftonne bis zur Papier-
entsorgung
Rechtsanwalt Rüdiger Lange
Veolia Umweltservice GmbH, Hamburg
09.45 Uhr Podiumsgespräch: Ausschreibung von Ent-
sorgungen – Grenzen und Möglichkeiten
-
Stephan Waßmuth
Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Dr. Maria-Magdalena Schaefer
Georg-August-Universität Göttingen
-
Tide Voigt
Charité Universitätsmedizin Berlin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Stellenwert der Abfallentsorgung im Umwelt-
management
Dr. Burkhard Kühnemann,
Institut für Um-
welttechnik, Hannover (angefragt)
12.00 Uhr Abschlussdiskussion/Seminarbeurteilung
12.30 Uhr Ende des Seminars
Dienstag, den 23. April 2013
II. Praxis: Was ist erprobt und übertragbar?
09.00 Uhr Erarbeitung eines optimierten Abfallwirt-
schaftskonzeptes für die Universität Kassel
Georg Mösbauer,
Universität Kassel
09.45 Uhr Wohin mit dem Einweg-Kaffeebechern?
Vorstellung von Lösungsansätzen: „KeepCup“
an der Leuphana Universität Lüneburg und
„CupCycle“ an der TU Berlin
Irmhild Brüggen
Leuphana Universität Lüneburg
Rafael Strasser,
CupCycle UG, TU Berlin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Aktuelle Themen aus der Hochschulpraxis:
Die Hochschule als Entsorgungsfachbetrieb –
2 Jahre nach der Einführung „Was ist daraus
geworden?“
Margret Stragand,
Universität des Saarlandes
Betrieb von dezentralen Sammelstellen mit
dezentralen Verantwortlichen
Marianne Walther von Loebenstein
TU Berlin
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
Moderatoren:
Urte Ketelhön
, HIS GmbH
Joachim Müller
, HIS GmbH
Dr. Jörg Romanski
Umweltberatung Romanski, Falkensee
• offener Erfahrungsaustausch zu Themen
der Abfallentsorgung an Hochschulen
• Veranstaltungsmanagement in Hochschulen
– was kann der Beitrag der Abfallentsorgung
dazu sein?
• Gefahrgutrecht für Hochschulen und Kliniken:
Überblick und Neuerungen durch das
ADR 2013
Die traditionell stattfindende Seminarreihe zur "Abfall-
entsorgung in Hochschulen" wird wie gewohnt im zwei-
jährigen Turnus 2013 weitergeführt.
Die Sammlung, Trennung und anschließende Entsor-
gung von Abfällen ist ein immer aktuell bleibendes The-
ma. Was hat sich in den letzten Jahren an Hochschulen
zu dieser Thematik getan? Welche Lösungswege konn-
ten neu beschritten werden? Mit welchen Herausforde-
rungen müssen sich Hochschulen immer wieder neu
auseinandersetzen? Diese Fragen stellt die HIS Hoch-
schul-Informations-System GmbH in den Mittelpunkt des
nunmehr 13. Praxisseminars.
Die diesjährige Veranstaltung spannt den Bogen von
der Motivation der Abfallerzeuger über Optimierungspo-
tenziale in der Logistik bis zur Durchführung von Entsor-
gungsausschreibungen. Ziel der Veranstaltung ist es,
gute Lösungen und den konzeptionellen Hintergrund zu
reflektieren und damit den Teilnehmenden praxistaugli-
che Instrumente mit auf den Weg zu geben.
Im Wechsel von Vorträgen anerkannter Hochschulprak-
tiker, themengeleiteten Workshops und Diskussionsrun-
den sowie einer Besichtigung vor Ort werden aktuelle
Themen der Abfallentsorgung präsentiert und erörtert.
Der fachliche Austausch zwischen den Teilnehmenden
ist der methodische Leitgedanke des Praxisseminars.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Hochschulen und wissenschaftlichen
Einrichtungen, die haupt- und nebenamtlich mit Aufga-
ben der betrieblichen Abfallwirtschaft betraut sind sowie
Beauftragte für Abfallwirtschaft (Abfallbeauftragte) die-
ser Einrichtungen.
Z
UM
P
ROGRAMM
Z
UM
P
ROGRAMM
Montag, den 22. April 2013
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Maria Schütte,
TU Clausthal
Urte Ketelhön
, HIS GmbH
Joachim Müller
, HIS GmbH
I. Rahmenbedingungen:
Was bestimmt die interne Diskussion?
14.15 Uhr Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsge-
setzes an Hochschulen
Klaus-Michael Nernheim
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
15.00 Uhr Entsorgung von Altpapier: Aufwand, Kosten,
Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Jürgen Steck
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Motivation und Einbeziehung der Abfaller-
zeuger
Sabine Düser
Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg
17.00 Uhr Ende des 1. Tages
19.00 Uhr Rahmenprogramm
Z
UM
T
HEMA