The following 25 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
03/27/2017-03/28/2017
Speyer
Das Kartellrecht ist eine der stark europäisierten Rechtsmaterien, zumal nach der Dezentralisierung des Kartellrechtsvollzugs durch die VO 1/2003. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, grundlegende und aktuelle Fragestellungen sowohl des europ. als auch des nationalen Kartellrechts in einem Expertenforum aus Vertretern der Europäischen Kommission, der nationalen und europäischen Gerichte, des Bundeskartellamtes, von Unternehmen, Anwälten und Wissenschaftlern zur Diskussion zu stellen.
03/28/2017-03/28/2017
Aachen
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen durch.
11/16/2016-10/31/2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
01/24/2017-04/21/2017
Mainz
Vernissage: 24. Januar 2017, 18 Uhr Ausstellung: 25. Januar 2017 bis 21. April 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
03/27/2017-03/29/2017
Münster
Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik"
03/28/2017-03/28/2017
Bremen
Neue Technologien erfordern neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Diese sollen befähigt werden, das Gesamtsystem »Elektromobilität« zu verstehen und nachhaltig zu etablieren.
03/27/2017-03/29/2017
Karlsruhe
Im Fortbildungsseminar werden die Teilnehmer mit der Entstehung, der Ermittlung und der Bewertung von Eigenspannungen in metallischen und keramischen Bauteilen vertraut gemacht.
03/28/2017-03/28/2017
Stuttgart
Unter dem Motto »aus der Praxis – für die Praxis« werden im Rahmen der kostenfreien Eröffnungsveranstaltung in Stuttgart Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die mit wissenschaftlicher Begleitung erfolgreich Digitalisierungsstrategien umgesetzt oder entsprechende Geschäftsmodelle entwickelt haben. Als weiterer Höhepunkt werden diverse Demonstratoren aus den Bereichen Produktion, Gesundheit und IT-Sicherheit neue Technologien anschaulich erlebbar machen
03/28/2017-03/28/2017
Berlin
03/27/2017-03/30/2017
Bielefeld
Wie kann man die charakteristischen dynamischen und statistischen Eigenschaften makroskopisch großer und relativ 'kleiner' Systeme direkt aus den wohlbekannten Grundsätzen der Physik herleiten und verstehen?
03/28/2017-03/28/2017
Aachen
Das Potenzial der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) zur Batteriediagnostik ist in den letzten Jahren immer stärker erkannt worden. Dennoch sind noch viele Probleme zu lösen.
03/27/2017-03/31/2017
Münster
sowie DPG-Frühjahrstagung mit den Fachverbänden und Arbeitskreisen/-gruppen: • Physik der Hadronen und Kerne • Strahlen- und Medizinphysik • Teilchenphysik • Arbeitskreis Chancengleichheit • Arbeitskreis Energie • Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft • Arbeitsgruppe Information • Arbeitsgruppe jDPG • Arbeitsgruppe Physik und Abrüstung
03/28/2017-03/28/2017
Freiburg
Verstärkte Forschung im Bereich kalorischer Materialien rückt den Bau besonders energieeffizienter, kältemittelfreier Kühlsysteme und Wärmepumpen in greifbare Nähe. Vor diesem Hintergrund veranstaltet Fraunhofer IPM erstmalig den »Kalorik-Workshop 2017: Festkörperbasiertes Kühlen und Heizen«.
03/28/2017-03/28/2017
Aachen
Lernziele des Seminars: - Grundlagen zum Kunststoffschweißen - Kennenlernen der etablierten Serienschweißverfahren: Heizelement-, Vibrations-, Ultraschall-, Infrarot-, Laser sowie Induktionsschweißen - Trends und Innovationen in der Fügetechnik - Anwendungsgerechte Verfahrensauswahl Praxisteil: - Ultraschallschweißen am Beispiel hygroskopischer Kunststoffe (Polyamide) - Laserdurchstrahl- und Heizelementschweißen - Praxisbeispiele aus der Serienfertigung
02/27/2017-04/17/2017
online
In this online course, featuring many researchers at the University of Zurich, you will learn about the amazing diversity of biological organisms in the world around us. You will discover the field of "biodiversity science", experience the countless forms that biodiversity takes, look at the values and importance of this diversity, understand the processes that create and maintain diversity, and hear about how biodiversity is distributed across the Earth.
03/26/2017-03/30/2017
Göttingen
Wie wohnen Menschen und wie beheimaten sie sich, vor allem heute in einer klimatisch, politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeit? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigen sich rund 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 26. bis 30. März 2017 an der Universität Göttingen. Sie treffen sich zum 13. Kongress der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF), der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folkloristik.
03/28/2017-03/28/2017
Aachen
Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen zur Funktionsweise, Herstellung, neuen Materialkonzepten, Anwendungsbeispielen und Entwicklungstrends von Lithium-Schwefel-Batterien vermittelt. Das große Potential hinsichtlich hoher Energiedichten, aber auch die Grenzen dieses Batterietyps, werden anhand aktueller Literatur und basierend auf Erfahrung der Referenten in diesem Themenfeld aufgezeigt.
03/28/2017-03/28/2017
Aachen
Von der Elektrode zum Batteriemanagementsystem: Methoden, Hintergrund und Praxis der computergestützten Batterietechnik
03/28/2017-03/28/2017
Hannover
Die Fraunhofer-Forscher und ihre Partner von Oculavis stellen "Wearables", intelligente Datenbrillen oder Smartwatches vor. Die mobilen Endgeräte können beispielsweise dabei helfen, wertschöpfende Prozesse in der Produktion zu beschleunigen und Wissen über Standortgrenzen hinweg in Echtzeit zu teilen. Die Teilnehmer der Veranstaltung können verschiedene Anwendungen für die neuesten Endgeräte, wie die Microsoft HoloLens oder die Google Glass 2, selbst ausprobieren und testen.
07/16/2016-06/26/2017
Trento
Vom 16. Juli 2016 bis 26. Juni 2017 zeigt das MUSE – Museum für Wissenschaft (Trient, Italien) die Ausstellung „Estinzioni. Storie di catastrofi e altre opportunità“, welche Beiträge aus den Bereichen Paläontologie, Biologie und den Sozialwissenschaften vereint, um über die verheerenden Auswirkungen der ökosystemischen Krisen zu erzählen, aber auch um über unerwartete Möglichkeiten, die sich in den Momenten größter Instabilität ergeben, zu reflektieren.
03/28/2017-03/28/2017
Berlin
Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie beeinflussen auch die Arbeitswelt. Im Talent Management können viele Prozesse durch die Digitalisierung vereinfacht und transparenter abgebildet und Informationen global zugänglich gemacht werden.
03/28/2017-03/28/2017
Hamburg
ZEIT WISSEN, das Wissensmagazin der Wochenzeitung DIE ZEIT, die Initiative Mut zur Nachhaltigkeit sowie der Unternehmer Dr. August Oetker verleihen in diesem Jahr wieder den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit. Im Verlauf der Preisverleihung findet ein Nachhaltigkeitskongress statt, auf dem Experten Szenarien und Visionen für die Mobilität der Zukunft entwickeln werden.
03/28/2017-03/28/2017
Leipzig
So far biomethane production has only established in large scale applications as there are still many challenges to be solved in order to make small to medium scale biomethane production economically feasible and widely accessible to European farmers.
03/28/2017-03/28/2017
Berlin
X repräsentiert, was Europäer so sehr an Silicon Valley fasziniert – Innovationsgeist, Mut und Dynamik. Im Gespräch mit Obi Felten und Markus Klimmer, Autor des Buches «#Digital Leadership – Wie Top-Manager in Deutschland den Wandel gestalten», soll es auch darum gehen, wie es in Europa und insbesondere in Deutschland um die Innovationsfreude steht.
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
A few months ago, idw launched its account on Instagram. Here we post news from idw, which events [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).