idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
05/30/2001 - 05/30/2001 | Bielefeld

"Dynamische Systeme in der Ökonomie"

Ringvorlesung im Sommersemester 2001
"Mathematik in der aktuellen Forschung"

Prof. Dr. Willi Semmler
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld

In dieser Vorlesung wird die Anwendung dynamischer Systeme in den Wirtschaftswissenschaften behandelt. Es
werden insbesondere dynamische Modelle mit multiplen Gleichgewichten betrachtet. Die Forschung im letzten
Jahrzehnt hat gezeigt, dass dynamische Systeme mit multiplen Gleichgewichten in sehr vielen ökonomischen
Bereichen auftreten. Zwei Extremfälle werden betrachtet: Modelle mit Null-Zeithorizont (unendliche Diskontrate)
und Modelle mit unendlichem Zeithorizont (endliche Diskontrate). Anhand von Beispielen aus verschiedenen
Bereichen der Wirtschaftswissenschaft gehen wir dabei auf drei Problembereiche ein. Erstens wird am Beispiel
der Ressourcendynamik und des Ressourcenmanagements gezeigt, dass die Dynamik mit Null-Zeithorizont
Informationen über die Dynamik des Modells mit unendlichem Zeithorizont liefert. Zweitens wird betrachtet, wie
bei Modellen mit multiplen Gleichgewichten Schwellenwerte (thresholds) gefunden werden können, die
Anziehungsbereiche verschiedener Attraktoren separieren. Hierbei wird gezeigt, dass die Schwellenwerte, die
Anziehungsbereiche separieren, im allgemeinen nicht mit Gleichgewichten zusammenfallen. Dies impliziert, dass
eine lokale Stabilitätsanalyse nicht hinreicht, solche Schwellenwerte zu finden. Die Kenntnis solcher
Schwellenwerte ist aber für wohlfahrtsverbessernde Politiken sehr wichtig. Zum Auffinden solcher
Schwellenwerte können folgende Methoden verwendet werden: 1) dynamische Programmierung, 2) die
Hamilton-Jacobi-Bellman Gleichung und 3) die Hamiltonische. Insbesondere wird auf die letzte Methode, die in
Zusammenarbeit mit Kollegen von der Mathematik erarbeitet wurde, eingegangen. Herr Pampel wird an einem
Beispiel diese Methode erläutern. Der dritte Problembereich bezieht sich auf die empirische Schätzung von
solchen dynamischen Modellen. Hier sind jedoch noch die geringsten Fortschritte zu verzeichnen.

Information on participating / attending:

Date:

05/30/2001 16:15 - 05/30/2001

Event venue:

Universität Bielefeld
Hörsaal 5
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

05/23/2001

Sender/author:

Dr. Gerhard Trott

Department:

Medien und News

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event3958


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).