idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2010 10:13

Fehlbildungen beim Ungeborenen mittels Ultraschall erkennen: Schwangere wählen eher Schallkopf als Nadel

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Hamburg - Jede fünfte Schwangerschaft in Deutschland betrifft heute Frauen über 35 Jahren - und somit die Altersgruppe, der eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) zum Ausschluss von erblich bedingten Schäden des Kindes angeboten wird. Diese invasive vorgeburtliche Diagnostik birgt Risiken, die in vielen Fällen vermeidbar sind, so die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Denn dank immer besserer Ultraschalluntersuchungen lässt sich die Gruppe der Frauen, denen die sogenannte Amniozentese empfohlen wird, inzwischen deutlich eingrenzen. Wie Frauen die Entscheidungshilfe Ultraschall annehmen, zeigt eine neue Studie.

    Die gezielte Sonografie kann beim ungeborenen Kind Fehlbildungen wie etwa einen offenen Rücken oder Herzfehler aufdecken. Außerdem untersuchen Ärzte damit das Kind auch auf sogenannte "Soft-Marker" - körperliche Merkmale, die zum Beispiel auf eine Chromosomenstörung wie das Down-Syndrom hindeuten können. Diese erlauben zwar keine eindeutige Diagnose, lassen aber genauere Aussagen über die Wahrscheinlichkeit zu, mit der ein Kind betroffen ist. "Bei unauffälligem Ultraschall liegt das Risiko für ein Down-Syndrom rund 70 Prozent unter dem normalen Altersrisiko", erläutert Privatdozentin Dr. med. Annegret Geipel, Vorstandsmitglied der DEGUM und Frauenärztin am Universitätsklinikum Bonn. Vielen Frauen genüge diese Information. Sie verzichten dann auf eine Fruchtwasserpunktion, die immerhin mit einem Fehlgeburtsrisiko von 0,5 Prozent behaftet ist.

    Inwieweit Frauen die Entscheidungshilfe Ultraschall annehmen, hat Dr. Geipel gemeinsam mit Kollegen untersucht und jetzt die Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Ultraschall in der Medizin" veröffentlicht (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2010). In ihre Untersuchung bezogen die Bonner Mediziner fast 700 Schwangere in der 15. bis 18. Schwangerschaftswoche ein. Alle waren aufgrund ihres Alters oder früherer auffälliger Befunde an das Universitätsklinikum überwiesen worden. Vor einer möglichen Fruchtwasserpunktion boten die Ärzte den Schwangeren eine gezielte Sonografie und eine genetische Beratung an.

    Wie die Bonner Studie ergab, waren zwei Drittel der Schwangeren bereits vor der Ultraschalluntersuchung in ihrem Entschluss für oder gegen eine Amniozentese gefestigt. Von diesen änderten lediglich 10,4 Prozent ihre vor gefasste Meinung und entschieden sich gegen die Punktion. Für Geipel jedoch ermutigend: Immerhin 34 Prozent der Teilnehmerinnen waren zu Beginn noch nicht festgelegt und wollten den Ultraschallbefund abwarten - mehr als in ähnlichen Studien. "Offenbar weiß eine wachsende Zahl von Frauen um die Möglichkeit der gezielten Sonografie", folgert die Leitende Oberärztin der Pränatalmedizin. In dieser Gruppe war der Einfluss des Ultraschallergebnisses groß: 86,7 Prozent der Frauen mit unauffälligem Befund nahmen keine Amniozentese in Anspruch. Für diese Frauen war der normale Ultraschallbefund offenbar ein wichtiger und beruhigender Faktor.

    Wie alle Ultraschalluntersuchungen ist auch bei der pränatalen Sonografie die Qualifikation des Anwenders maßgebend. Die DEGUM bietet deshalb im Rahmen ihres Drei-Stufenkonzeptes zertifizierte Fortbildung für sonografierende Ärzte aller Fächer an. "Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass Untersucher hochwertige sonografische Diagnostik durchführen", ergänzt der Vizepräsident der DEGUM, Professor Dr. med. Eberhard Merz, Direktor der Frauenklinik am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main und Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift "Ultraschall in der Medizin".

    Quelle: A. Willruth, J. Vieten, C. Berg, U. Gembruch, A. Geipel
    Decision Making and Attitudes towards Invasive Prenatal Diagnosis in the Early Second Trimester
    Ultraschall in Med 2010; 30: S.

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Julia Hommrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-423
    Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.degum.de Website der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).