idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2011 21:02

Brustkrebs: Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Pressesprecher Florian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Über 400 Fachleute für Brustkrebs diskutieren in Frankfurt am Main Diagnosestandards – Radiologen und Gynäkologen wollen Einigung über den Einsatz der Magnetresonanztomografie (MRT) erzielen – Einladung zum Pressegespräch im Klinikum Frankfurt Höchst am Montag, 02. Mai 2011 um 11.00 Uhr.

    Nachdem die Mammaspezialisten auf dem vergangenen Konsensustreffen 2009 schwerpunktmäßig die Diagnose von Knotenbildungen in der Brust mit Mammographie und Ultraschall diskutierten, widmen sich die Teilnehmer in diesem Jahr ganz der weiterführenden Diagnostik. Hierbei wird es vor allem um den richtigen Diagnoseweg für die sogenannte Hochrisiko-Gruppe gehen – gesunden Frauen also, die aufgrund von Gendefekten und familiärer Vorbelastung ein deutlich erhöhtes Risiko tragen, an Brustkrebs zu erkranken.

    Im Zentrum der wissenschaftlichen Debatte steht dabei die Magnetresonanztomografie (MRT), die sich zu einem wichtigen bildgebenden Verfahren der Brustkrebsdiagnostik entwickelt hat. „Die MRT hat den Vorteil, dass sie das Brustgewebe sehr detailreich und genau darstellt – es ist das Verfahren mit der höchsten Empfindlichkeit“, erklärt Tagungsleiter Professor Dr. med. Markus Müller-Schimpfle, Chefarzt des Instituts für Radiologie am Klinikum Frankfurt Höchst, Seniorpartner einer großen Radiologie-Praxis mit Sitz in der Mainzer Landstrasse und Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Senologie (DGS). Zudem komme die MRT ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung aus, da die Bilddaten in einem Magnetfeld erzeugt werden. „Wir werden auf unserem Konsensustreffen diskutieren, welchen Patientinnen die MRT am meisten nützt und wie wir ihre Potenziale noch verbessern können“, so Prof. Müller-Schimpfle. Eine vielbeachtete sog. Metaanalyse aus Australien zeige, dass bei bereits erkrankten Frauen in der Phase vor der Operation die MRT gegenüber der herkömmlichen Mammografie keine signifikanten Verbesserung bezüglich des Operationserfolges, der sogenannten Rate an Nachresektionen, also erneuten Eingriffen, bringe. „Die MRT ist zwar die empfindlichste Methode, aber es gibt keine harten Fakten, die belegen, dass erkrankte Frauen durch die regelhafte Anwendung vor der Operation von dem Verfahren profitieren“, fasst Prof. Müller-Schimpfle die Ergebnisse der australischen Arbeit zusammen. Über die Gründe kann er bislang nur mutmaßen: „Es ist denkbar, dass durch die modernen onkologischen Therapien – angefangen bei der brusterhaltenden Operation über die Bestrahlung bis hin zur Chemotherapie – die Diagnose kleinster Zusatzbefunde wie sie die MRT erkennt, zurücktritt.“

    Eine weitere Analyse (Niederlande, 2010) belegt durchaus den erheblichen diagnostischen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der Röntgen-Mammografie mit nahezu doppelt so hoher Empfindlichkeit; allerdings: „10 bis 15 Prozent der Tumoren bei diesen Frauen werden nur in der Mammografie entdeckt, die Hochrisiko-Gruppe sollte daher auf jeden Fall die zusätzliche Absicherung durch das Röntgenverfahren erwägen, in jüngeren Jahren natürlich zurückhaltender als bei der reiferen Frau“, meint Prof. Müller-Schimpfle. Unstrittig ist hingegen die MRT bei der Nachsorge, der Phase nach erfolgter Operation. „Die MRT ist die beste Methode, wenn man zwischen Operationsnarben und möglichen, nachwachsenden Tumorherden unterscheiden will“, erklärt der Frankfurter Radiologe und unterstreicht damit die Bedeutung der MRT gerade bei der heute vorherrschenden brusterhaltenden Operation. „Die Frage ist hier: sollten wir bei der erkrankten Frau mit dichter, unübersichtlicher Brust die MRT nicht grundsätzlich in die Nachsorge mit aufnehmen ?“

    Einladung zum Pressegespräch
    Zu einem Pressegespräch im Vorfeld der Tagung laden die Deutsche Röntgengesellschaft und das Klinikum Frankfurt am Main Höchst herzlich ein. Am Montag, dem 02. Mai 2011, stehen von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr interessierten Vertreterinnen und Vertreter der Presse mit Prof. Markus Müller-Schimpfle und Prof. Volker Möbus (beide Brustzentrum Klinikum Frankfurt am Main Höchst) zwei ausgewiesene Experten der Brustdiagnostik zur Verfügung. Das Pressegespräch findet im Klinikum Frankfurt Höchst, Gotenstraße 6-8, Konferenzraum, Raum A-EG 084 statt.

    Information und Anmeldung:
    Petra Fleischer
    Klinikum Frankfurt Höchst
    Unternehmenskommunikation/Sprecherin
    Tel. 069/3106-3818
    E-Mail: petra.fleischer@KlinikumFrankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).