idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2011 17:29

Auf den Spuren der Zellwanderung: Prof. Erez Raz ins „Human Frontier Science Program“ aufgenommen

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Forschungsstipendium für Prof. Erez Raz: Durch das internationale „Human Frontier Science Program“ (HFSP) wird ein medizinisches Grundlagenprojekt gefördert, an dem der Direktor des Instituts für Zellbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) beteiligt ist. Gemeinsam mit Kollegen aus Paris, Klosterneuburg (Österreich) und College Park (Maryland/USA) erforscht Raz die Wanderung von Zellen in komplexen Umgebungen. Die Förderung beträgt insgesamt 1.350.000 US-Dollar - rund 911.000 Euro - über einen Zeitraum von drei Jahren. Da diese Summe gleichmäßig auf die vier beteiligten Institute verteilt wird, fließen an Raz‘ münstersches Team damit 228.000 Euro.

    „Zellwanderung ist für viele Prozesse im Körper essentiell“, erläutert Raz: „Zellen wandern, um Infektionen zu bekämpfen, um Wunden zu verschließen und um abgestorbene Zellen zu ersetzen. Andererseits verbreiten sich dadurch bösartige Krebsformen im Körper.“ Durch welche Mechanismen Zellwanderung grundsätzlich funktioniert, ist auf künstlichen Oberflächen (also in der klassischen Labor-Petrischale) umfassend untersucht worden. Lebende Organismen sind aber deutlich komplexer. Im HFSP-Projekt wird die Expertise von Biologen und Physikern interdisziplinär verknüpft, um die Zellwanderung in komplexen Umgebungen zu durchleuchten.

    Durchleuchtung ist dabei in Münster wörtlich zu verstehen: An Zebrabärblingen untersucht Raz die Wanderung von Keimzellen im lebenden Organismus. Die Fische sind unscheinbar, pflegeleicht, vermehrungsfreudig und vor allem lichtdurchlässig, was die Untersuchung der Zellwanderung relativ einfach macht; Zehntausende Zebrabärblinge schwimmen in den Aquarien des münsterschen Instituts. In Österreich untersucht der Projekt-Kollege Michael Sixt Immunzellen von Mäusen, allerdings außerhalb des lebenden Organismus. Die durch die Forschung gewonnenen Daten werden anschließend anhand etablierter mathematischer Modelle analysiert – die Forscher hoffen, dadurch Faktoren identifizieren zu können, die eine tragende Rolle bei der Zellwanderung spielen. Dabei hilft das Fachwissen des Biophysikers Helim Aranda-Espinoza in den USA und des Physikers Pierre Sens in Paris.

    Der münstersche Preisträger Raz studierte ab 1982 zunächst in seinem Heimatland Israel Biologie mit Schwerpunkten auf der Genetik und der Virologie. Nach dem Doktortitel im Jahr 1993 forschte er für mehrere Jahre in Harvard. Seit 1998 arbeitet Raz in Deutschland – erst als Gruppenleiter an der Universität Freiburg und am Max-Planck-Institut in Göttingen, seit 2007 als Professor der Uni Münster. Sein Institut gehört zum Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) der Medizinischen Fakultät. Raz erhielt mehrere hochrangige Auszeichnungen, so Ende 2010 den mit fast zwei Millionen Euro dotierten „„Advanced Investigator Grant“ des Europäischen Forschungsrates.

    Das Human Frontier Science Program (HFSP) ist ein internationales Programm zur Förderung der Grundlagenforschung in den Lebenswissenschaften. Die Dachorganisation hat ihren Sitz in Straßburg, Mitglieder sind 13 Staaten weltweit (inklusive Deutschland) und die Europäische Union. Die Forschungsstipendien werden an Forscherteams aus zwei bis vier Personen vergeben. Voraussetzung ist, dass diese Teams länderübergreifend arbeiten und der Hauptantragsteller aus einem der Mitgliedsstaaten – in diesem Fall aus Frankreich – stammt. Daneben gibt es eine zweite Forschungsförderlinie, die sich an Nachwuchsforscher richtet.

    Redaktion: Dr. Thomas Bauer (Telefon: 0251 83-58937, E-Mail: thbauer@uni-muenster.de)


    More information:

    http://campus.uni-muenster.de/index.php?id=5&L=0 Medizinische Fakultät der Universität Münster


    Images

    Prof. Dr. Erez Raz im "fish room", in dem rund 25.000 Zebrabärblinge leben
    Prof. Dr. Erez Raz im "fish room", in dem rund 25.000 Zebrabärblinge leben
    Foto: WWU/Wesselmann
    None

    Forschungsgegenstand von Prof. Dr. Erez Raz – hier in seinem Büro -  sind Zebrabärblings-Embryonen
    Forschungsgegenstand von Prof. Dr. Erez Raz – hier in seinem Büro - sind Zebrabärblings-Embryonen
    Foto: WWU/Wesselmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Erez Raz im "fish room", in dem rund 25.000 Zebrabärblinge leben


    For download

    x

    Forschungsgegenstand von Prof. Dr. Erez Raz – hier in seinem Büro - sind Zebrabärblings-Embryonen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).