idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2011 08:39

Bochumer Anglist ist Vizepräsident der Shakespeare-Gesellschaft

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Roland Weidle wurde im Mai ins Präsidium gewählt
    2012 findet die große Shakespeare-Konferenz in Bochum statt

    Der Bochumer Anglist Prof. Dr. Roland Weidle ist neuer Vizepräsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Er wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft am 1. Mai in Weimar in den Vorstand und zum Stellvertreter des neuen Präsidenten Prof. Dr. Tobias Döring gewählt.

    Glauben und Zweifeln bei Shakespeare

    Zum Abschluss ihrer Jahrestagung in Weimar wählte die Shakespeare-Gesellschaft turnusgemäß ihren gesamten Vorstand neu. Er hat sich deutlich verjüngt: Sowohl Präsident als auch Vizepräsident sind erst 45 Jahre alt. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Als älteste literarische Gesellschaft Deutschlands (2014 feiert sie ihren 150-jährigen Geburtstag) ist sie zugleich eine der jüngsten, was Mitglieder und Tagungsteilnehmer betrifft. Das neue Präsidium will die Shakespeare-Gesellschaft noch stärker ins Bewusstsein rücken, auch durch Einmischung in die öffentliche Diskussion. Nicht zufällig wird sich die erste große Konferenz des neuen Vorstandes im Frühjahr 2012 in Bochum dem Thema „Glauben und Zweifeln bei Shakespeare“ widmen und die Frage des Mit- und Gegeneinanders der Religionen in Shakespeares Stücke und zu seiner Zeit verhandeln.

    Vita Prof. Weidle

    Roland Weidle besetzt seit Oktober 2009 den Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literatur der Shakespeare-Zeit und frühen Neuzeit an der Ruhr-Uni Bochum. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Dramentheorie, Drama der frühen Neuzeit, Shakespeare, Tragödientheorie und Lyrik des 17. Jahrhunderts. Roland Weidle studierte ab 1985 Anglistik und Ostslawistik in Hamburg, Leningrad und Norwich. Nach seinem Master arbeitete er zunächst beim ZDF und der Agentur Stella Studios/Stella Events. 1996 kehrte er an die Uni Hamburg zurück, wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik tätig war, aber auch den Theaterworkshop „University Players“ leitete; 1998-2000 war er zudem Produzent des Theaterstücks Ladies‘ Night. Nach seiner Promotion (2001) blieb Weidle an der Uni Hamburg, wo er sich 2007 habilitierte.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Roland Weidle, Englisches Seminar der RUB, Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literatur der Shakespeare-Zeit und frühen Neuzeit, GB 6/141, Tel. 0234/32-27943, E-Mail: Roland.Weidle@rub.de

    Redaktion: Arne Dessaul


    Images

    Prof. Dr. Roland Weidle
    Prof. Dr. Roland Weidle


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Roland Weidle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).