idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2011 14:34

Leipziger Wissenschaftler untersuchen Hirnstoffwechsel bei früher Demenz

Kathrin Winkler Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Verhaltensauffälligkeiten im Gehirn sichtbar machen

    Demenzleiden gehen bereits in Frühstadien häufig mit Verhaltensauffälligkeiten einher: Oft erscheinen die Betroffenen teilnahmslos, antriebsgemindert, enthemmt oder ihr Essverhalten ändert sich. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomografie, kurz PET, konnten Wissenschaftler am Universitätsklinikum Leipzig in Zusammenarbeit mit Forschern vom Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften nun nachweisen, dass diese Verhaltensauffälligkeiten mit einem reduzierten Stoffwechsel in bestimmten Gehirnregionen einhergehen. Bei Patienten etwa, die sich besonders apathisch und teilnahmslos zeigten, war der Zuckerstoffwechsel einer Region im Mittelhirn beeinträchtigt, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Psychiatry Research Neuroimaging. Dieses sogenannte „ventrale Tegmentum“ ist Teil des Motivationssystems. Bilder, die Störungen im Gehirn sichtbar machen, könnten künftig dazu beitragen, Demenzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    „Unsere Arbeit leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Verhaltensdefiziten in frühen Demenzstadien“, erklärt Professor Dr. med. Matthias Schroeter, Oberarzt an der Klinik für Kognitive Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig und Leiter der Gruppe „Kognitive Neuropsychiatrie“ am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Bisherige Studien hätten zwar bereits Zusammenhänge zwischen Verhaltensauffälligkeiten und Gewebeschwund (Atrophie) in bestimmten Gehirnregionen gezeigt, „es ist aber gut möglich, dass der Atrophie eine verminderte Stoffwechselaktivität vorausgeht“, so Schroeter. Möglicherweise könne das PET-Verfahren genutzt werden, um möglichst früh – oder sogar vorhersagend – Verhaltensauffälligkeiten als Zeichen einer frühen Demenz festzustellen und zeitig eine Verhaltens- oder eine medikamentöse Therapie in die Wege zu leiten.

    Für ihre Arbeit hatten die Wissenschaftler der Klinik für Kognitive Neurologie und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Zusammenarbeit mit der von Professor Dr. med. Osama Sabri geleiteten Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig insgesamt 54 Patienten untersucht, die als Folge einer frühen Demenzerkrankung Verhaltensauffälligkeiten zeigten. Die meisten Patienten waren an Morbus Alzheimer, der „frontotemporalen lobären Degeneration“ oder einer Vorstufe dieser beiden Demenztypen erkrankt. Um Auffälligkeiten im Gehirnstoffwechsel sichtbar zu machen, nutzten die Forscher ein Verfahren der funktionellen Bildgebung: Indem sie den Patienten zuvor schwach radioaktiv markierte Zuckermoleküle, sogenannte Fluordesoxyglukose, verabreichten, konnten sie im PET-Scan Hirnregionen mit einem reduzierten Zuckerverbrauch ausmachen. „An diesen Stellen ist die Stoffwechselaktivität vermindert“, erklärt Schroeter.

    Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler jene Gehirnregionen identifizieren, in denen die Verhaltensmerkmale „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ bei Patienten mit früher Demenz ihren Ursprung nehmen. Es gelang ihnen, die Merkmale jeweils bestimmten neuronalen Netzen zuzuordnen. In weiteren Studien wollen die Forscher nun klären, inwieweit sich die Erkenntnisse für die Demenzdiagnostik und -therapie nutzbar machen lassen.

    In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Mit einem Anteil von rund 60 Prozent ist Morbus Alzheimer die häufigste Ursache für den Gedächtnisverlust. Angesichts der demografischen Entwicklung prognostizieren Experten einen dramatischen Anstieg von Demenzerkrankungen in den kommenden Jahrzehnten.


    More information:

    http://Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ waren insbesondere mit einem verminderten Glukoseumsatz im mittleren Stirnhirn verbunden.


    Images

    Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ waren insbesondere mit einem verminderten Glukoseumsatz im mittleren Stirnhirn verbunden.
    Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essver ...
    Foto: UKL
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ waren insbesondere mit einem verminderten Glukoseumsatz im mittleren Stirnhirn verbunden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).