idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2012 08:16

Wie Chemotherapie und Gene zusammenhängen: Veröffentlichung mit RUB-Beteiligung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Ein internationales Team, dem Forscher des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum angehören, hat einen potentiellen Biomarker identifiziert, mit dem der Erfolg einer Chemotherapie bei Darmkrebs vorhergesagt werden könnte. In einer Studie mit 200 Teilnehmern fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine bestimmte Modifikation des Gens TFAP2E, die so genannte Methylierung, damit zusammenhängt, ob ein Patient auf eine Chemotherapie anspricht oder nicht. Diesen Effekt wiesen sie für das Medikament 5-Fluorouracil nach. Anhand eines solchen Biomarkers könnten Ärzte Betroffene künftig gezielter und mit besserer Erfolgsperspektive behandeln.

    Darmkrebs-Therapien effizienter machen
    Wirksamkeit von Chemotherapie hängt mit bestimmtem Gen zusammen
    Forscherteam mit Beteiligung des RUB-Universitätsklinikums identifiziert potentiellen Biomarker

    Ein internationales Team, dem Forscher des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum angehören, hat einen potentiellen Biomarker identifiziert, mit dem der Erfolg einer Chemotherapie bei Darmkrebs vorhergesagt werden könnte. In einer Studie mit 200 Teilnehmern fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine bestimmte Modifikation des Gens TFAP2E, die so genannte Methylierung, damit zusammenhängt, ob ein Patient auf eine Chemotherapie anspricht oder nicht. Diesen Effekt wiesen sie für das Medikament 5-Fluorouracil nach. Anhand eines solchen Biomarkers könnten Ärzte Betroffene künftig gezielter und mit besserer Erfolgsperspektive behandeln. Die Ergebnisse sind im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

    Die Methylierung ist entscheidend

    Bei der Methylierung heftet ein Enzym Methyl (CH3)-Gruppen an einen der Bausteine der DNA, das Cytosin, und beeinflusst so die Aktivität von Genen. Die Forscher wiesen nach, dass Patienten mit einem besonders stark methylierten TFAP2E-Gen resistent gegen das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil waren. Dieses Ergebnis war unabhängig davon, ob die Patienten gleichzeitig eine Bestrahlungstherapie erhielten oder nicht. Die Hypermethylierung des TFAP2E-Gens bewirkt, dass ein weiteres Gen (DKK4) vermehrt abgelesen wird. DKK4 ist Teil eines Signalwegs, der Informationen von der Zelloberfläche ins Zellinnere leitet und vermutliche eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielt. Das Forscherteam wird in Zukunft die Rolle der beiden Gene für die Darmkrebstherapie weiter erforschen und testen, ob sich aus der Studie ein Biomarker für den Einsatz in der Klinik ableiten lässt.

    Kooperationspartner

    An dem Projekt beteiligt sind das RUB-Institut für Pathologie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil (Prof. Dr. Andrea Tannapfel) und die Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum (PD Dr. Anke Reinacher-Schick und Dr. Karsten Schulmann). Das Team um Prof. Dr. Matthias Ebert von der Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim leitet das Projekt. Die Forscher kooperierten mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

    Titelaufnahme

    M.P.A. Ebert et al. (2012) TFAP2E–DKK4 and chemoresistance in Colorectal Cancer, New England Journal of Medicine, doi: 10.1056/NEJMoa1009473

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum an der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil GmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel.: 0234/302-4800
    andrea.tannapfel@rub.de

    PD Dr. Anke Reinacher-Schick, Medizinische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel.: 0234/299-3408
    anke.reinacher@rub.de

    Dr. Karsten Schulmann, Medizinische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel.: 0234/299-80400
    karsten.schulmann@rub.de

    Angeklickt

    Institut für Pathologie an der Universitätsklinik Bergmannsheil
    http://www.bergmannsheil.de/55.0.html

    Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
    http://www.kk-bochum.de/

    Redaktion

    Dr. Julia Weiler


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).