idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2012 08:00

Kurzzeitgedächtnis beruht auf synchronisierten Gehirnschwingungen

Stephanie Bertenbreiter Pressestelle
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Wissenschaftler haben entschlüsselt, wie verschiedene Gehirnregionen während des Kurzzeitgedächtnisses miteinander kooperieren

    Sich kurzfristig an etwas zu erinnern, ist eine scheinbar einfache und alltägliche Aufgabe. Wir nutzen unser Kurzzeitgedächtnis, wenn wir uns eine neue Telefonnummer merken müssen, wenn wir nichts zu schreiben haben oder wenn wir das schöne Kleid, das wir gerade im Schaufenster bewundert haben, nun im Laden suchen. Doch trotz der scheinbaren Einfachheit ist das Kurzzeitgedächtnis ein komplexer kognitiver Vorgang, der die Beteiligung von mehreren Hirnregionen benötigt. Ob und wie die verschiedenen Regionen während der Informationsspeicherung zusammen arbeiten, blieb bisher jedoch unklar. Forscher vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen haben nun herausgefunden, dass elektrische Schwingungen zwischen verschiedenen Gehirnregionen entscheidend sind, um sich über einen kurzen Zeitraum hinweg an etwas Gesehenes zu erinnern.

    Es ist bekannt, dass die Regionen im vorderen Teil des Gehirns am Kurzzeitgedächtnis beteiligt sind, während die Verarbeitung von Sehinformation in erster Linie im hinteren Teil des Gehirns erfolgt. Um sich jedoch erfolgreich über einen kurzen Zeitraum hinweg an etwas Gesehenes zu erinnern, müssen die entsprechenden Regionen miteinander kooperieren und die Informationen zusammenführen.

    Wie das funktioniert, haben Wissenschaftler der Abteilung von Nikos Logothetis am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen untersucht. Sie haben die simultane elektrische Aktivität in einer visuellen Region und im frontalen Gehirnbereich in einer Wahrnehmungsstudie an Affen untersucht: Die Wissenschaftler zeigten den Tieren in kurzen Abständen identische oder unterschiedliche Bilder und zeichneten dabei die Gehirnaktivität auf. Die Affen mussten dann angeben, ob das zweite Bild dem ersten entsprach.

    Die Wissenschaftler beobachteten, dass die Hirnaktivität in jeder der beiden Gehirnregionen durch oszillatorische Schwingungen in einem als das Theta-Band bezeichneten Frequenzbereich gekennzeichnet war. Interessant ist, dass diese Schwingungen nicht unabhängig voneinander auftreten, sondern synchron: „Es ist, als ob sich in den beiden Bereichen je eine Drehtür befindet“, erklärt Stefanie Liebe, die Erstautorin der Studie, die sie zusammen mit Gregor Rainer und in Kooperation mit Gregor Hörzer von der Technischen Universität Graz durchgeführt hat. „Während das Gedächtnis arbeitet, drehen sich beide Türen im Takt, und erlauben dadurch einen effektiveren Informationsaustausch.“ Je stärker die Regionen synchron aktiv waren, desto besser konnten sich die Tiere an das erste Bild erinnern. So waren die Wissenschaftler in der Lage, eine direkte Beziehung zwischen ihren Beobachtungen im Gehirn und der Leistung der Tiere zu erkennen.

    Die Studie zeigt, wie wichtig synchronisierte Gehirnschwingungen für die Kommunikation und die Interaktion der verschiedenen Gehirnregionen sind. Fast alle facettenreichen kognitiven Handlungen wie das visuelle Erkennen ergeben sich aus einem komplexen Zusammenspiel von spezialisierten neuronalen Netzen an verschiedenen Stellen im Gehirn. Wie sich Beziehungen zwischen solchen unterschiedlichen Standorten bilden und wie diese dazu beitragen, Informationen über externe und interne Ereignisse untereinander zu kommunizieren, um zu einer kohärenten Wahrnehmung beizutragen, ist noch weitgehend unbekannt.

    Originalpublikation:
    Stefanie Liebe, Gregor M Hoerzer, Nikos K Logothetis & Gregor Rainer (2012) Theta coupling between V4 and prefrontal cortex predicts visual short-term memory performance. Nature Neuroscience. doi: 10.1038/nn.3038

    Ansprechpartner:
    Dr. Stefanie Liebe
    Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik Tübingen
    Tel.: +44 207 8375433
    E-Mail: stefanie.liebe@tuebingen.mpg.de

    Dr. Gregor Rainer
    Université de Fribourg, Switzerland
    Tel.: +41 263 008 689
    E-Mail: gregor.rainer@unifr.ch

    Stephanie Bertenbreiter (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
    Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik Tübingen
    Tel.: 07071 601-1792
    E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

    Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    More information:

    http://tuebingen.mpg.de/startseite/detail/kurzzeitgedaechtnis-beruht-auf-synchro...


    Images

    Ein Affe muss eine klassische Gedächtnisaufgabe lösen: dem Tier werden kurz hintereinander zwei Bilder gezeigt und dieses musst dann angeben, ob das zweite Bild dem ersten entspricht oder nicht.
    Ein Affe muss eine klassische Gedächtnisaufgabe lösen: dem Tier werden kurz hintereinander zwei Bild ...
    Stefanie Liebe/Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    None

    In jedem der beiden Gehirnregionen (IPF und V4) zeigt die Hirnaktivität starke Schwingungen in einem bestimmten Frequenzbereich, auch als das Theta-Band bekannt.
    In jedem der beiden Gehirnregionen (IPF und V4) zeigt die Hirnaktivität starke Schwingungen in einem ...
    Stefanie Liebe/Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein Affe muss eine klassische Gedächtnisaufgabe lösen: dem Tier werden kurz hintereinander zwei Bilder gezeigt und dieses musst dann angeben, ob das zweite Bild dem ersten entspricht oder nicht.


    For download

    x

    In jedem der beiden Gehirnregionen (IPF und V4) zeigt die Hirnaktivität starke Schwingungen in einem bestimmten Frequenzbereich, auch als das Theta-Band bekannt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).