idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2012 10:52

DOG: Glaukom-Risiko durch Kombi-Untersuchung prüfen: Regelmäßige Vorsorge verhindert Blindheit

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München - Etwa ein Prozent der über 40-Jährigen leidet am Grünen Star im Auge, auch Glaukom genannt. Noch immer erblinden Patienten daran, obwohl es vermeidbar wäre. Um rechtzeitig einschreiten zu können, sind regelmäßige Kontrollen von Augeninnendruck und Sehnerv notwendig, betonen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Der Augeninnendruck lässt sich medikamentös senken, Schäden durch ein Glaukom sind jedoch unumkehrbar.

    Ursache eines Glaukoms ist häufig ein erhöhter Augeninnendruck. Er führt dazu, dass der Sehnerv dort, wo er das Auge verlässt, allmählich zerstört wird. Die Folgen sind Gesichtsfeldausfälle. Um den Augeninnendruck zu prüfen, setzt der Augenarzt ein Meßkölbchen auf die Hornhaut des Auges. Ergänzend misst er die Hornhautdicke. „Erhöhter Augeninnendruck allein muss jedoch nicht zum Glaukom führen, und umgekehrt tritt ein Glaukom bei fast einem Drittel der Patienten auch ohne erhöhten Augeninnendruck auf“, sagt DOG-Experte Professor Dr. med. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. Sehr wichtig sei es deshalb, den Sehnerv zu untersuchen, da sich an diesem die Glaukom-Erkrankung erkennen ließe.

    Besondere Aufmerksamkeit widmet der Arzt deshalb der „Papille“ im Augenhintergrund. Denn hier vereinen sich alle Nervenfasern der Netzhaut zum Sehnerven, der ins Gehirn führt. Anhand spezieller Messungen und Fotos kann er Veränderungen des Nervs erkennen. „Nur die kombinierte Untersuchung von Augeninnendruck und Sehnerv lässt eine Aussage über das Bestehen eines Glaukoms zu“, ergänzt Pfeiffer. Ob ein Glaukom bereits das Gesichtsfeld des Patienten einschränkt, prüft der Arzt, indem er Lichtreize setzt und feststellt, inwieweit der Patient diese wahrnimmt.

    „Durch eine qualifizierte Kontrolluntersuchung können wir das Risiko für eine Glaukom-Erkrankung gut abschätzen und entscheiden, wann mit einer Therapie begonnen werden sollte“, sagt Professor Pfeiffer. Mit Medikamenten kann der Arzt den Abfluss des Kammerwassers erhöhen oder dessen Produktion senken und damit den Druck lindern. Helfen Augentropfen nicht, ist auch eine Laserbehandlung oder eine Operation möglich. Alle Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck vorbeugend zu behandeln, erscheine laut DOG dagegen nicht angezeigt. Denn die Medikamente verursachen nicht nur Kosten. Einige Präparate erzeugen Nebenwirkungen auf Herz, Kreislauf und Lunge. Bei sehr hohen Werten sei es jedoch sehr wahrscheinlich, dass sich langfristig ein Glaukom bildet. „Hier kann eine vorbeugende medikamentöse Therapie angeraten sein“, sagt Pfeiffer.

    Alle Menschen mit bestehendem Risiko sollten die schmerzlosen Untersuchungen regelmäßig durchführen lassen, so die DOG: In der Leitlinie zur „Detektion des primären Offenwinkelglaukoms“ empfiehlt die Fachgesellschaft Menschen ab 40 eine dreijährliche Kontrolle. Bei über 65-Jährigen sollte diese alle ein bis zwei Jahre stattfinden. „Einmal aufgetretene Glaukom-Schäden können nicht wieder behoben werden“, betont Professor Pfeiffer. Sobald diese sicher diagnostiziert sind, zahlen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die nötigen Untersuchungen. „Die eigentliche Vorsorgeuntersuchung jedoch leider nicht“, bedauert Pfeiffer. Um das Risiko für jeden Patienten besser einschätzen zu können, haben Washingtoner Forscher einen Risikorechner entwickelt, der auf Daten von zwei großen europäischen und amerikanischen Studien aufbaut: http://ohts.wustl.edu/risk/calculator.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).