An der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken laufen die Vorbereitungen für den neuen Bachelor-Fernstudiengang IT-Analyst zurzeit auf Hochtouren. Studieninteressenten können sich zum kommenden Wintersemester 2012/13 jetzt bewerben.
Für eine erfolgreiche Abwicklung von IT-Projekten ist es besonders wichtig, dass die Beteiligten die gleiche „Sprache“ sprechen. Requirements Engineering ist ein Bereich der Informatik, der sich im Fernstudium IT-Analyst mit dieser Thematik befasst. Der neue Studiengang vermittelt umfangreiche Kompetenzen zur Analyse während aller Phasen eines Softwareprojekts. Die Absolventen sind in der Lage in Zusammenarbeit mit Fachleuten eigenverantwortlich Kundenanforderungen aufzunehmen und zu dokumentieren. Sie können an Spezifikationen und Lösungskonzepten insbesondere auch für Benutzerschnittstellen mitarbeiten und aus ihrer Erfahrung prototypisch umsetzen. Während des Projektes setzen sie Maßnahmen des Qualitätsmanagements um und unterstützen die Projektleitung bei der Durchführung der Maßnahmen. IT-Analysten werden bei IT-Projekten an der Schnittstelle zum Kunden eingesetzt. Hier stellen sie sich auf dynamisch verändernde Anforderungen ein und begleiten Softwareprojekte bezüglich technologischer Entwicklungen und Problemstellungen.
Der berufsbegleitende Fernstudiengang IT-Analyst richtet sich an Interessierte, die bereits erste Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt haben und sich in diesem Feld fortbilden oder spezialisieren möchten. Dies können im speziellen Fachinformatiker sein, aber auch vergleichbare Tätigkeitsfelder mit Informatikinhalten wie Systemadministratoren, Berufstätige im Elektrobereich, "hinein gewachsene EDV’ler“ und ähnliche. Ebenso richtet sich der Studiengang an Berufspraktiker, die bereits einige Zeit in einem Team Software entwickelt haben und in der Perspektive eine übergreifende Funktion wahrnehmen möchten.
Zugangsvoraussetzungen sind neben einer Hochschulzugangsvoraussetzung eine Ausbildung zum Fachinformatiker. Vergleichbare Ausbildungen oder Tätigkeiten im Informatik-Umfeld werden anerkannt, wenn i.d.R. bei mindestens zwei Informatikprojekten an der Softwareentwicklung mitgewirkt wurde. Darüber hinaus müssen die Bewerber zu Beginn des Studiums eine berufliche Tätigkeit mit Informatikinhalten im Umfang von mindestens einer halben Stelle nachweisen.
Weitere Informationen unter http://www.zfh.de, http://www.fh-kl.de
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3400 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).