idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2012 15:04

Positionsbestimmung: Was ist Soziale Arbeit? – Bundeskongress Soziale Arbeit an der HAW Hamburg

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    „Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Bundeskongress Soziale Arbeit, der erstmals in Hamburg stattfindet. Getragen wird die Veranstaltung von einer bundesweiten Initiative, ausgerichtet wird sie von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit ihrer Fakultät Wirtschaft & Soziales ist sie die größte Bildungseinrichtung in diesem Bereich im Norden. Vom 13. bis zum 15. September werden mehr als tausend Fachkräfte, Wissenschaftler, Spezialisten aus der Praxis und Akteure aus der Politik erwartet. Die Auftaktveranstaltung findet im Beisein von Detlef Scheele, Senator der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.

    Was bedeutet Soziale Arbeit heute? Der 8. Bundeskongress Soziale Arbeit hat das Ziel, die eigenständige Bedeutung der Sozialen Arbeit wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Dies geschieht in über 120 Podiumsdiskussionen, Werkstätten und Vorträgen mit über 200 Referentinnen und Referenten. Die Tendenz, das Soziale nur noch unter dem Aspekt seiner „Nützlichkeit“ zu betrachten und es somit dem Ökonomischen zuzuschlagen (und sei es als "Reparaturwerkstatt"), wird als direkter Angriff auf das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit gewertet.

    Mit diesem Thema befassen sich die drei inhaltlichen Schwerpunkte des Bundeskongresses: „Das Ökonomische vom Sozialen her denken“, „In gesellschaftlichen Konflikten Position beziehen“ und „Soziale Rechte verteidigen, Ausgrenzungen kritisieren, Gemeinsames stärken“.

    Ein Beispiel für diese Themenfelder ist der Workshop „Kinder- und Jugendhilfe definieren wir! Bündnis Kinder- und Jugendhilfe – für Professionalität und Parteilichkeit“, in dem es darum geht, dass die Soziale Arbeit momentan eher fachfremden Direktiven folgt und sich nicht an der gegenwärtigen Notsituation von Kindern und Jugendlichen orientiert. Ein weiterer Workshop behandelt das Thema „Ganztagsbildung, Ganztagsschule und Schulsozialarbeit: Trends in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Verschiedene Modelle der Ganztagsschule bieten unterschiedliche Möglichkeiten, die Bildungspolitik als Sozialpolitik zu begreifen. So kann gesellschaftlichen Ungleichheiten, die Bildungsungleichheiten entsprechen, entgegengewirkt werden.

    Neben zahlreichen Workshops zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit finden sich im Programm des Bundeskongresses auch Vorträge namhafter Wissenschaftler oder Akteure in der Praxis. Beispielhaft hierfür stehen „Soziale Nachhaltigkeit – Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Zukunftsgestaltung“ von Michael Opielka (Fachhochschule Jena) oder „Wir haben noch nie geteilt“ von Christian Woltering (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, DPWV)

    Der Bundeskongress Soziale Arbeit findet statt vom
    13. bis 15. September 2012
    Audimax der Universität Hamburg (13.9.; Von-Melle-Park 9)
    sowie in der
    HAW Hamburg (14./15.9.)
    Alexanderstraße 1, Berliner Tor 5, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg.

    Der Bundeskongress richtet sich an WissenschaftlerInnen, Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern, AdressatInnen und NutzerInnen sowie die Träger und Organisationen. Themenstellungen und Kommunikationsformen sind so gestaltet, dass alle ihre Stimme erheben können. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Vorträgen und Workshops des Bundeskongresses beizuwohnen.

    Anmeldung, Programm und weitere Informationen:
    http://www.bundeskongress-soziale-arbeit.de

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Department Soziale Arbeit
    Prof. Dr. Marion Panitzsch-Wiebe
    Tel.: 040.428 75-7054
    marion.panitzsch-wiebe@sp.haw-hamburg.de

    HAW Hamburg
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Michel Molenda
    Tel.: 040.428 75-9132
    presse@haw-hamburg.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2012

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).