idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2012 11:39

Bessere Strahlentherapie für die Dritte Welt

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Precisis AG stellen gemeinsam den Prototyp einer mechanischen Strahlenblende vor, die erstmalig ermöglicht, mit den in der Dritten Welt verbreiteten Kobalt-Geräten Krebs präzise zu bestrahlen. Die Blende passt das Strahlenfeld exakt an die Tumorform an und sorgt so dafür, dass das umgebende gesunde Gewebe geschont wird.

    In Deutschland wie in anderen entwickelten Industrieländern ist Strahlentherapie Hightech: Die Strahlen werden von einem Linearbeschleuniger erzeugt, der sich mit höchster Präzision um den Patienten bewegt. Spezielle Software sorgt für die richtige Strahlendosis und computergesteuerte Blendensysteme passen das Strahlenfeld automatisch der Tumorkontur an.

    Die teuren Linearbeschleuniger benötigen jedoch zuverlässige Stromversorgung und tolerieren keine Spannungsschwankungen. Daher können sie in der Dritten Welt oft nicht betrieben werden. Stattdessen behandeln dort viele Kliniken Krebspatienten mit einer so genannten „Kobaltkanone“, wobei das radioaktive Element 60Kobalt die Strahlung abgibt. Diese Geräte generieren Strahlenfelder mit verhältnismäßig großem, unvariablem Querschnitt, der bislang nicht der Tumorform angepasst werden konnte.

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Precisis AG stellten nun auf dem Medizinphysiker-Kongress AAPM in Charlotte, USA, den Prototyp einer mechanischen Strahlenblende vor, die erstmals ermöglicht, auch mit Kobalt-Geräten den Strahl präzise an die Tumorform anzupassen. CobRaLeaf*, so der Name der Blende, besteht aus vielen engstehenden, verschiebbaren Metalllamellen und kann an die vorhandenen Kobalt-Geräte angebracht werden. Die Lamellen formen ein Strahlenfenster, das exakt dem Zielgebiet angepasst ist. Das Ziel jeder Präzisionsbestrahlung von Krebs ist es, eine möglichst hohe Strahlendosis auf den Tumor zu lenken und das umgebende, gesunde Gewebe bestmöglich abzuschirmen.

    „Bisher standen solche Strahlenblenden nur für Linearbeschleuniger zur Verfügung“, sagt Prof. Wolfgang Schlegel im Deutschen Krebsforschungszentrum. „Bei CobRaLeaf wird die Form der Lamellen von Hand eingestellt. Aber im Vergleich zu den rechteckigen Strahlenfeldern, mit denen vorher gearbeitet wurde, ist das ein sehr großer Fortschritt.“

    „Fortschritt in der Medizin muss nicht zwangsläufig teuer sein. Im Gegenteil, der flächendeckende Einsatz von wirtschaftlich vernünftigen Therapiegeräten könnte mehr Leben retten als die lediglich punktuell verfügbaren High-End-Geräte“, sagt Dr. Angela Liedler, Vorstand der Precisis AG. Etwa 2000 Kliniken in der Dritten Welt arbeiten mit 60Kobalt-Geräten und könnten von CobRaLeaf profitieren. Die Blende soll von 2013 an in Serie gefertigt werden.

    *CobRa steht für Cobalt und Radiation; Leaf steht für Lamelle

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

    Die Precisis AG versteht sich als innovativer Lösungsanbieter für die stereotaktische Neurochirurgie und Strahlentherapie. Neben der Weiterentwicklung von bereits im Markt etablierten Präzisions-Software-Systemen wie PraezisPlus® und Virtuos® setzt sich die Heidelberger Medizintechnikfirma für den verstärkten Einsatz der kranialen Brachytherapie ein. Das 10-köpfige Mitarbeiterteam wird von Vorstand Dr. med. Angela Liedler geleitet, die u.a. zu den Gründungsmitgliedern des Healthcare-Frauen e.V. gehört und als Mentorin das berufliche Weiterkommen junger Frauen im Gesundheitswesen fördert.


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).