idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2012 14:02

Die verfeinerte tastende Hand des Arztes

Jörg Portius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Krankes Gewebe ist weniger elastisch als gesundes. Was der Arzt großflächig und in gut zugänglichen Körperregionen mit der Hand ertastet, kann das neue Ultraschallverfahren für kleinste, schwer zugängliche Bereiche genau messen. Das kürzlich gegründete Sonographiezentrum des Universitätsklinikums Ulm investierte als erste Einrichtung in Deutschland in diese Technologie: Das ACUSON S3000 der Fa. Siemens kann durch die Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmter Wellen nicht nur Größenordnungen, sondern auch Zahlenwerte für die Elastizität von Gewebe liefern. So können Ärzte Erkrankungen besser erkennen und müssen seltener Gewebeproben entnehmen oder operieren.

    „Als Ärzte und Wissenschaftler suchen wir immer neue Wege, um unsere Diagnosen noch früher, genauer und schonender stellen zu können. Eine exakte Messung der Gewebeelastizität mit einem Zahlenwert gibt uns einen neuen präzisen Ansatzpunkt für unsere Diagnostik, sozusagen die verfeinerte tastende Hand des Arztes“, erläutert Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs, Sprecher des Sonographiezentrums und Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

    Gemessen wird die Elastizität durch einen kurzen akustischen Druckimpuls. Dieser erzeugt Wellen, die sich im Gewebe ausbreiten, ähnlich wie Wellen, die entstehen, wenn ein Stein ins Wasser fällt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser so genannten Scherwellen wird gemessen, in steifen Geweben ist sie höher als in elastischen. Entwickelt wurde dieses Verfahren von der Firma Siemens. Der Druckimpuls für die Feststellung der Elastizität wurde in älteren Geräten durch eine Bewegung des Arztes mit dem Schallkopf gegeben. „Dies war in der Präzision und damit Aussagekraft nicht ausreichend“, so Professor Brambs.
    Für den Patienten verläuft die Untersuchung wie eine ganz normale Ultraschalluntersuchung ohne Strahlenbelastung.

    Ärzte können nun verdächtige Stellen beispielsweise in der Schilddrüse oder in der weiblichen Brust auch in winzigen Ausschnitten genauer untersuchen. „Der Grad der Elastizität hilft uns zu erkennen, ob und wie stark ein Organ krankhaft verändert ist“, erläutert Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I. „Auch für Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen kann die neue Technologie ein wichtiger Baustein für eine frühere und präzisere Diagnostik sein. Das bedeutet für unsere Patienten im Idealfall, dass wir seltener Gewebeproben entnehmen oder operieren müssen.“

    Das von Internisten und Radiologen gemeinsam geführte Sonographiezentrum des Universitätsklinikums Ulm, eines der deutschlandweit größten, leistet mit der bundesweit ersten Installation dieses Gerätetyps Pionierarbeit. „Wir wollen die Aussagen, die sich für verschiedene Krankheitsbilder – von Krebs bis zu Hauterkrankungen – aus der Gewebeelastizität gewinnen lassen, wissenschaftlich auswerten“, erläutert Zentrumsleiter Prof. Dr. Wolfgang Kratzer von der Klinik für Innere Medizin I. Sein Stellvertreter Dr. Tilmann Gräter von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ergänzt: „Unser Ziel ist es, Bewertungsstandards für die Diagnostik mit dem neuen Verfahren zu entwickeln.“

    Das obere Bild zeigt von links: Dr. Tilmann Gräter, Stellv. Leiter Sonographiezentrum, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Prof. Dr. Wolfgang Kratzer, Leiter des Sonographiezentrums, Klinik für Innere Medizin I; Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I; Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs, Sprecher des Sonographiezentrums, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner. Nehmen Sie bitte Kontakt zu Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm, unter der Rufnummer 0731 500-43043 auf.


    Images

    Ärzte mit dem neuen Ultraschallgerät
    Ärzte mit dem neuen Ultraschallgerät
    Foto: Universitätsklinikum Ulm
    None

    Bildschirmgrafik
    Bildschirmgrafik
    Foto: Fa. Siemens
    None


    Attachment
    attachment icon Ärzte mit dem neuen Ultraschallgerät

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ärzte mit dem neuen Ultraschallgerät


    For download

    x

    Bildschirmgrafik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).