„Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen“ lautet der Schwerpunkt des neuen Doppelheftes von standpunkt : sozial, das an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) herauskommt. Die aktuelle Ausgabe von standpunkt : sozial ist zum Bundeskongress Soziale Arbeit 2012 erschienen, der im September zum gleichen Thema an der HAW Hamburg stattgefunden hat.
Die Organisatoren des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2012, Prof. Dr. Marion Panitzsch-Wiebe und Prof. Dr. Timm Kunstreich, markieren in ihrem einführenden Beitrag Tendenzen einer Ökonomisierung des Sozialen, die nur noch nach der Nützlichkeit und nicht mehr nach den fachlichen Standards der Sozialen Arbeit fragt. Beiträge wie „Was muss passieren, damit sich unsere Profession (re)politisiert?“ (Mechthild Seithe), „Hartz IV – Soziale Gerechtigkeit – Menschenwürde“ (Albert Krölls) oder „Sozialwirtschaft – Gesundheitswirtschaft – Seniorenwirtschaft. Wohin geht die Reise?“ (Wolf Rainer Wendt) beleuchten diese Entwicklung.
Berichtet wird auch über die Gründung eines „Bündnis Kinder- und Jugendhilfe für Professionalität und Parteilichkeit“, das sich in die Diskussion um die „zu erwartende bundesweite Neuorganisation der Kinder- und Jugendhilfelandschaft“ einmischen will. Außerdem werden in diesem standpunkt : sozial verschiedene soziale Projekte vorgestellt, die neue Wege gehen. Ein Beispiel ist die Hamburger „agentur jobtransfer“, die sich um die berufliche Förderung von straffälligen jungen Menschen kümmert. Die Hamburger Koordinierungsstelle „Mehr Männer in Kitas“ berichtet über die Umsetzung des vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) proklamierten und geförderten Ziels. Die Fotostrecke „Ein Tach mit Skunkxs“ gibt einen Eindruck vom Alltag eines jungen Hamburger Wohnungslosen, und Pavo Pejic vermittelt mit seinem neuen Text „Küsse raten“ ebenfalls Einblicke in eine Welt am Rande unserer Gesellschaft.
In den Rubriken „Personalien“ stellen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Departments Soziale Arbeit und Pflege & Management der HAW Hamburg vor. Daneben gibt es unter anderem die Rubriken „Internationales“, „Aus dem Archiv“ und „Bücher“.
Das Heft umfasst 268 Seiten und kann für 10 € (zzgl. 2 € Versand) per E-Mail bestellt werden unter bei dietrich.treber@sp.haw-hamburg.de.
Kontakt:
HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Dietrich Treber
Tel.: 040.428 75-7063
dietrich.treber@sp.haw-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
regional
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).