idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2012 13:45

Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam für eine optimale Krebsbehandlung

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Roche schließt mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), vertreten durch seine Träger - dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg - ein erstes Kooperationsabkommen zu personalisierter Medizin. Gemeinsames Ziel ist es, bereits früh Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aller beteiligten Partner in der Onkologie stärker zu verzahnen, um Innovationen schneller für Patienten nutzbar zu machen. Gestartet wird mit zwei Projekten.

    Gemeinsame Pressemitteilung von
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Roche, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

    Roche, weltweit größter Hersteller von innovativen Krebsmedikamenten, wird künftig noch enger mit dem NCT, dem DKFZ, dem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät, alle Heidelberg, kooperieren. Die Partner werden insbesondere auf dem Gebiet der personalisierten Krebsmedizin intensiver als bisher zusammenarbeiten, zwei konkrete Projekte machen den Anfang. Erklärtes Ziel ist es, bereits in der frühen Entwicklung von Behandlungsansätzen schnell und unbürokratisch neue Forschungsprojekte zu starten, um Diagnose und Therapie von Krebs kontinuierlich zu verbessern. Schnellstmöglich sollen die gewonnenen Erkenntnisse den Weg zum Patienten finden. Die dazu notwendigen klinischen Studien werden am NCT und den Abteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt: Mehr als 200 Mediziner, Biologen und andere Wissenschaftler sind am NCT tätig. 2011 wurden rund 12.500 neu diagnostizierte Patienten vorstellig und etwa 17.000 Krebstherapien verabreicht. Aktuell werden über 300 diagnostische, therapeutische und präventive klinische Studien im Umfeld des NCT entwickelt und durchgeführt. Darüber hinaus steht in den onkologischen Abteilungen des Uniklinikums umfassende klinische Expertise zur Verfügung.

    Gemeinsam für einen starken Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland
    „In der Gesundheitswirtschaft brauchen wir tragfähige Netzwerke und strategische Partnerschaften mit der Wissenschaft, damit wir für den internationalen, intelligenten Forschungs-Wettbewerb im Land gut gerüstet sind. Ja mehr noch: Damit wir mit unseren medizinischen Forschungsleistungen in und aus Deutschland auch in Zukunft eine führende Rolle einnehmen. Heidelberg ist ein klarer Beleg für die Stärke und Exzellenz der Region", sagt Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG, zur Zusammenarbeit mit den akademischen Institutionen. Von Seiten Roche ist diese Kollaboration auch als klares Bekenntnis zu werten, frühe Entwicklungsphasen an wissenschaftlichen Exzellenz-Zentren in Deutschland zu intensivieren. „Wir möchten in Zukunft jedem Patienten eine auf seinen individuellen Tumor zugeschnittene Therapie anbieten können", erklärt Professor Dr. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Dazu bedarf es strategischer Allianzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit diesem Kooperationsabkommen haben sich einige der stärksten Akteure aus der Krebsforschung, der Krebsmedizin und der Pharmabranche zusammengeschlossen. Im Bereich der personalisierten Krebsmedizin ist Roche für uns ein idealer Partner." Professor Dr. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, meint: „Als klinischer Partner haben wir großes Interesse daran, dass unsere Patienten von Innovationen in der Arzneimitteltherapie profitieren. Das Rahmenabkommen setzt die intensive Zusammenarbeit mit Roche in Klinik und Forschung in den letzten Jahren fort und stellt sicher, dass neue Arzneimittel unter einheitlichen Bedingungen zügig getestet werden können.“

    „Krebs besser und vor allem gezielter zu behandeln, ist unsere gemeinsame Aufgabe“, ergänzt Prof. Dr. Christof von Kalle, Sprecher des Direktoriums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. „Die Partnerschaft mit Roche hilft uns enorm, die neuen, zum Teil bahnbrechenden Erfolge der molekularen Krebsforschung schneller in relevante Projekte und für den Patienten nutzbare Erkenntnisse umzusetzen. Das NCT bietet den Forschern der Industrie, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem DKFZ eine zukunftsfähige Plattform für diesen Schulterschluss."

    Personalisierte Medizin als Forschungsschwerpunkt: Wie Tumore ihren „Fingerabdruck“ verändern
    Im ersten von aktuell zwei gestarteten Projekten widmen sich die Partner den molekularen Eigenheiten von Tumoren: Unter Federführung von Prof. Dr. Peter Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg, untersuchen Prof. Dr. Wilko Weichert, Leitender Oberarzt des Pathologischen Instituts, und Dr. Marlene Thomas, Biomarker-Expertin bei Roche, wie sich bestimmte molekulare Biomarker im Lauf der Krankheit im Tumor verändern. Von den Ergebnissen in diesem Projekt versprechen sich die Wissenschaftler, Therapieansätze in der Onkologie in Zukunft besser auf das jeweilige Krankheitsstadium abstimmen zu können.

    Was ist und kann personalisierte Medizin?
    Die personalisierte oder stratifizierte Medizin geht von der Beobachtung aus, dass Patienten mit identischer Diagnose auf die Behandlung mit dem gleichen Medikament unterschiedlich ansprechen können. Individuelle Merkmale, die teils mit der Krankheit zusammenhängen, teils keinen Bezug zu ihr haben, beeinflussen die Wirkungsweise von Medikamenten. Je nach Arzneimittel und Krankheit betragen die Ansprechraten auf Behandlungen heute zwischen 20 und 75 Prozent. Ziel der personalisierten Medizin ist es, über diagnostische Tests und gezielt wirkende Therapien diese Ansprechraten zu erhöhen, um Patienten besser behandeln zu können. Der Weg geht klar weg von Medikamenten im „Einheitsformat“ hin zu einer Behandlung, die genauer auf spezifische Krankheits-Eigenschaften bestimmter Patientengruppen abzielt. Dabei macht man sich neueste molekularbiologische Erkenntnisse über die Krankheitsentstehung zunutze. Diese „Komplexität der Wissenschaft“ ist gleichzeitig die größte Herausforderung bei der Suche nach personalisierten Lösungen. Durch die Vorhersage, welche Patientengruppen optimal von einer Therapie profitieren werden, lassen sich wirkungslose Behandlungen besser vermeiden. Dadurch können unnötige Behandlungskosten eingespart, mögliche Nebenwirkungen verringert und Patienten mit größerer Sicherheit und höherer Wirksamkeit behandelt werden.

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg, der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Letztere fördert das NCT als onkologisches Spitzenzentrum. Ziel des NCT ist die Verknüpfung von vielversprechenden Ansätzen aus der Krebsforschung mit der Versorgung der Patienten von der Diagnose über die Behandlung, die Nachsorge sowie der Prävention. Die interdisziplinäre Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das

    Roche
    Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2011 beschäftigte Roche weltweit über 80.000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 42,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland an seinen drei größten Standorten Mannheim, Grenzach und Penzberg fast 14.000 Mitarbeitende. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.roche.com und www.roche.de.

    Ansprechpartner:

    Für das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ):
    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    T: +49 (0)6221 42 2854
    F: +49 (0)6221 42 2968
    E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de

    Für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT):
    Doris Rübsam-Brodkorb
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 (0)6221 56 5930
    Fax: +49 (0)6221 56 350
    E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@nct-heidelberg.de

    Für das Universitätsklinikum Heidelberg:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin
    Unternehmenskommunikation/Pressestelle
    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 (0)6221 56 45 36
    Fax: +49 (0)6221 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Für Roche in Deutschland:
    Dr. Monika Mölders
    Leiterin Kommunikation Mannheim
    Tel: +49 (0)621 759 4746
    Fax: +49 (0)621 759 6074
    E-Mail: monika.moelders@roche.com

    Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen


    Images

    Die Vertragspartner (von links nach rechts): Prof. Christof von Kalle (Sprecher des Direktoriums des NCT), Dr. Harald Pfundner (Vorstand der Roche Pharma AG), Prof. Otmar D. Wiestler (Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des DKFZ), Prof. Guido Adler (Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg)
    Die Vertragspartner (von links nach rechts): Prof. Christof von Kalle (Sprecher des Direktoriums des ...
    Foto: Philip Benjamin
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Die Vertragspartner (von links nach rechts): Prof. Christof von Kalle (Sprecher des Direktoriums des NCT), Dr. Harald Pfundner (Vorstand der Roche Pharma AG), Prof. Otmar D. Wiestler (Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des DKFZ), Prof. Guido Adler (Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).