idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2013 11:30

HIH/Parkinson Kongress: Tübinger Neurowissenschaftler erhält Forschungspreis

Silke Jakobi Pressestelle
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

    Privat-Dozent Dr. med. Walter Maetzler vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Tübingen, erhält den Forschungspreis der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG). Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen des Jahreskongresses am 13. März 2013 in Würzburg überreicht. Der Forscher erhält ihn gemeinsam mit Dr. med. Peter Teismann von der Universität Aberdeen in Schottland, für seine grundlagenorientierte Parkinson-Forschung: Die Forscher entdeckten die schädigende Wirkung von Astroglia, die zu den Stütz- und Nahrungszellen im Gehirn gehören, bei Parkinson.

    Auslöser der schädigenden Wirkung ist eine hohe Konzentration des, fast ausschließlich in der Astroglia produzierten, Proteins „S100b“. In einem Parkinsonmodell mit genetisch veränderten Mäusen zeigten die Forscher, dass die Wegnahme des „Astroglia-Proteins“ einen positiven Effekt ausübt: Die Zahl der abgetöteten Zellen in der schwarzen Substanz reduziert sich dadurch. Bei Parkinson sind es die Zellen der Schwarzen Substanz, einer Region im Mittelhirn, die auch Substantia nigra genannt wird, die vorrangig vom Zelltod betroffen sind. Die Nervenzellen in dieser Hirnregion produzieren den Botenstoff Dopamin. Je mehr dieser Nervenzellen absterben, desto weniger Dopamin steht zur Verfügung. Sind rund die Hälfte der Nervenzellen abgestorben, zeigen sich erste Krankheitszeichen. „Unsere Ergebnisse sprechen zusammen mit anderen aktuellen Arbeiten dafür, dass die Pathophysiologie und möglicherweise auch die Ursache der Erkrankung wesentlich komplexer ist, als angenommen. Denn neben krankhaften Prozessen in den Nervenzellen spielt auch deren „Umfeld“ eine wichtige Rolle“, sagt Privat-Dozent Dr. med. Walter Maetzler, Forschungsgruppenleiter am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Tübingen.

    Terminhinweis
    Deutscher Parkinson Kongress, Würzburg
    Verleihung der Forschungspreise der DPG e.V
    Mittwoch, 13. März 2013, 17:25 - 17:35 Uhr, Saal Franconia, Congress Centrum Würzburg
    http://www.congrex.de/parkinson2013

    Originaltitel der Publikation
    „S100B is increased in Parkinson’s disease and ablation protects against MPTP-induced toxicity through the RAGE and TNF-? Pathway“; Brain 2012: 135; 3336–3347, doi:10.1093/brain/aws250; http://brain.oxfordjournals.org/content/135/11/3336.full.pdf+html?sid=49d0cb0d-6...

    Ausführliche Pressemeldung zur Originalpublikation
    Aktuelle Studie zeigt: Schädigung von Stütz- und Nahrungszellen im Gehirn kann Parkinson beeinflussen
    http://www.hih-tuebingen.de/presse/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).