idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2014 16:12

Die Simpsons und die Politik

Freyja Ebner Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Bamberger Kommunikationswissenschaftler forscht zur Wirkung von Massenmedien

    Simpsons, Tatort, Lindenstraße – alles pure Fiktion. Doch auch fiktionale Medieninhalte können unsere politischen Vorstellungen beeinflussen. Zu diesem Zusammenhang forscht Prof. Dr. Carsten Wünsch von der Professur für Rezeptions- und Wirkungsforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Rezeptionsforschung setzt sich mit dem Moment auseinander, in dem eine Person vor dem Fernseher, dem PC oder im Kinosessel sitzt. Die Medienwirkungsforschung stellt die Frage, welche Effekte Medieninhalte auf die Rezipienten haben. Für den Zusammenhang von Medien und Politik kommt Wünsch zur Schlussfolgerung: Nicht nur Nachrichten und Polit-Talkshows können Einfluss auf unsere politischen Vorstellungen haben. Womöglich verändern sogar Serien oder Filme unser politisches Weltbild.

    Für ein Projekt wählte Wünsch Simpsons-Staffeln aus, die sich entweder mit umweltpolitischen Themen oder mit Bildungspolitik beschäftigten. Diese gab er getrennt zwei Gruppen zum Ansehen. Danach sollten die Probanden anhand eines Fragebogens die Zufriedenheit mit der damaligen Bundesregierung in verschiedenen Politikfeldern einzuschätzen, unter anderem in den Bereichen Umwelt- und Bildungspolitik. Zuletzt kam dann die Frage nach einem Urteil über die Bundesregierung insgesamt. Für die Gruppe, die die Folgen mit umweltpolitischen Themen angesehen hatte, spielten die Leistungen der Bundesregierung im Bereich Umweltpolitik eine größere Rolle für die Gesamtbewertung. Und auch umgekehrt konnte Wünsch einen statistischen Zusammenhang herstellen. Zwar war die Stichprobe zu klein, um die Studie als repräsentativ auszuweisen. Doch ein erster Beleg für Wünschs These fand sich allemal. Wünschs Forschungsgebiet ist vergleichsweise jung. Erst langsam rückt das Thema politischer Wirkung fiktionaler Medieninhalte in den Fokus der Kommunikationswissenschaft. Für Januar 2015 plant Wünsch daher eine Tagung in Bamberg.

    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Carsten Wünsch unter carsten.wuensch@uni-bamberg.de und 0951/863-2134 zur Verfügung.


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/news/artikel/simpsons_experiment


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).