idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2014 11:57

CCG-Forschungskolloquium zum Thema: Experimente zur Beeinflussung des Essverhaltens

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Äußere Einflüsse auf das Essverhalten von Menschen können mit einer ganz neuen experimentellen Methode untersucht werden, über die Prof. Dr. Michael Siegrist, Professor für Verbraucherverhalten am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich berichtet. Der Vortrag findet am 14. Mai 2014 im Rahmen des Forschungskolloquiums des Competence Centers Gesundheit (CCG) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt.

    Wenn das Essverhalten von Menschen untersucht werden soll, ergeben sich häufig große Schwierigkeiten. Denn bei Befragungen sind die Ergebnisse oft verfälscht und Beobachtungstudien unter Alltagbedingungen meist nicht möglich, ohne das Verhalten in ungewünschter Weise zu beeinflussen. Zudem sind experimentelle Studien mit Lebensmitteln in der Regel sehr aufwändig.

    In der Arbeitsgruppe von Professor Michael Siegrist wurde eine neue experimentelle Methode entwickelt, bei der verschiedene Einflüsse auf das Essverhalten an einem Buffet mit Lebensmittelattrappen, einem sogenannten "Fake Food Buffet", relativ wirklichkeitsnah untersucht werden können. Dabei zeigte sich unter anderem, dass allein schon ein reichhaltigeres Angebot an Gemüsen dazu führt, dass die Versuchsteilnehmer ihre Mahlzeiten gesünder zusammenstellen, ohne mehr Kalorien zu sich zu nehmen. Damit konnte auch vor Augen geführt werden, dass mancher vermeintliche „Trick“ von Ernährungsgurus nicht wirklich funktioniert: Oft wird behauptet, mit einem kleineren Teller werden auch kleinere Portionen gewählt und dabei Kalorien gespart. Dies trifft jedoch nicht zu, es werden genauso viele Kalorien gewählt, nur weniger Gemüse. Der kleinere Teller führt unter dem Strich also nicht zu einem gesünderen, sondern eher zu einem ungesünderen Essverhalten.

    Das CCG-Forschungskolloquium zum Thema „Beeinflussung des Essverhaltens: Ergebnisse von Experimenten mit Lebensmitteln und mit `Fake Food´“ findet statt:
    am Mittwoch, 14. Mai 2014, von 16.30 bis zirka 18 Uhr,
    HAW Hamburg, Campus Bergedorf, Lohbrügger Kirchstraße 65, 21033 Hamburg, Raum 1.07b.

    Referent ist Prof. Dr. Michael Siegrist (Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Institut für Umweltentscheidungen, Professur für Verbraucherverhalten). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Joachim Westenhöfer (HAW Hamburg). Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, Masterstudierende aller gesundheitsrelevanten Studiengänge sowie Medienvertreterinnen und -vertreter. Weitere Informationen zum CCG: www.haw-hamburg.de/ccg.

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Competence Center Gesundheit (CCG)
    Katharine Kolbe, BSc, MSc
    Tel. 040.428 75-7210
    katharina.kolbe@haw-hamburg.de


    Images

    Früchte
    Früchte
    Source: HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Früchte


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).