idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2014 09:27

„Wer nicht zockt, bleibt dumm!?“ – 1. Live Public Gaming Event in Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz will mit live gespielten und kommentierten Spielsequenzen den Dialog über digitale Spiele initiieren

    Computer und Spielekonsolen halten immer stärkeren Einzug in die Kinder- und Jugendzimmer. Gleichzeitig werden in den Medien immer wieder Warnungen vor einem vermeintlichen Zusammenhang zwischen zunehmender Gewaltbereitschaft und intensivem Computerspielen laut. Aber macht das Spielen wirklich fettleibig, aggressiv oder süchtig? Oder kann das Spielen nicht eigentlich auch Kompetenzen fördern? Studierende und Wissenschaftler aus dem Bereich Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden am 17. Oktober 2014 zum 1. Live Public Gaming Event des Projekts „Wer nicht zockt, bleibt dumm!?“ in den Räumen des Landesfilmdienst Mainz e.V. ein, um hier interessierten Eltern, Lehrern, Spielern und Nicht-Spielern die Möglichkeit zu bieten, in live gespielten und kommentierten Spielsequenzen miteinander in einen Dialog über digitale Spiele zu kommen. Die AG Medienpädagogik und geladene Experten bieten zudem Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet.

    Das Public Gaming Event „Wer nicht zockt, bleibt dumm!?“ findet am Freitag, 17. Oktober 2014, ab 18:00 Uhr im Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V., Petersstr. 3, 55116 Mainz, statt. Aus Gründen des Jugendschutzes und Bestimmungen der USK können nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Jahren die Spielung besuchen. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung im Flyer unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/02_medienpaedagogik_spielung.pdf.

    Weitere Informationen zum Projekt im JGU MAGAZIN unter http://www.magazin.uni-mainz.de/2257_DEU_HTML.php.

    Das Projekt ist Gewinner beim Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes - Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ und wurde mit 10.000 Euro für die Umsetzung prämiert. Der Hochschulwettbewerb wird seit 2007 ausgeschrieben. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft wird er von Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Das Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ausgerichtet, macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels.

    Weitere Informationen:
    Dr. Jasmin Bastian
    AG Medienpädagogik
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-26718
    E-Mail: jasmin.bastian@uni-mainz.de
    www.open.medialiteracylab.de


    More information:

    http://www.open.medialiteracylab.de ;
    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/02_medienpaedagogik_spielung.pdf - Flyer ;
    http://www.magazin.uni-mainz.de/2257_DEU_HTML.php - Beitrag "Zocken vor großem Publikum" im JGU MAGAZIN


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).