idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2015 11:50

Praxishilfe zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 erschienen

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Mit der seit Januar 2011 geltenden DGUV Vorschrift 2 hat ein grundlegend modifiziertes Verfahren zur Bemessung der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung die frühere starre Einsatzzeitenberechnung abgelöst. Damit werden neue Möglichkeiten eröffnet, die realen betrieblichen Gegebenheiten – und damit individuelle Gefährdungspotenziale – stärker zu berücksichtigen. Grund für den Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE), die sich nun bietenden Chancen für eine realistische Aufgaben- und Aufwandsplanung in der Hochschulpraxis zu begleiten und zu analysieren.

    Die HIS-Hochschulentwicklung hat daher in den Jahren 2012 bis 2014 die drei Hochschuleinrichtungen
    • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
    • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und
    • Technische Universität Berlin,
    unter Beteiligung der jeweils zuständigen Unfallkasse, moderierend und mit fachlichem Input bei der praktischen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 begleitet. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Projekten sowie aus der von der Leibniz Universität Hannover eigenständig durchgeführten Umsetzung sind nun in eine Publikation eingeflossen, die anderen Hochschulen eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorschrift bietet.

    Die Praxishilfe vermittelt das Vorgehen in den genannten Hochschulen, die genutzten Umsetzungsinstrumente sowie die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie beleuchtet auch, inwieweit die neue Vorschrift den spezifischen Anforderungen von Hochschulen gerecht wird. Parallel dazu war es Intention der HIS-HE, explizit auch Tätigkeiten auszuweisen, die über den vom Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) gesetzten Rahmen hinausgehen, jedoch häufig von Sicherheitsfachkräften wahrgenommen werden.

    Zum einen sind dies operative Tätigkeiten, d. h. die Sicherheitsfachkräfte schlagen nicht nur Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit vor, sondern führen sie z. T. auch selbst durch (z. B. Beschaffung von Sicherheitseinrichtungen). Zum anderen handelt es sich um sogenannte ASIG-ferne Tätigkeiten, wie z. B. die Sammlung und Entsorgung gefährlicher Abfälle, Brandschutzmaßnahmen, die ebenfalls häufig von Sicherheitsfachkräften (oder einer zentralen Organisationseinheit, z. B. Referat/Abt. „Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz“) durchgeführt werden. Die Aufnahme dieser Tätigkeiten ermöglicht es, das gesamte Leistungsspektrum der Fachkräfte sichtbar zu machen.

    Mit dem von der HIS-HE in den genannten Projekten eingesetzten Instrumentarium (hochschulspezifisch angepasster Erhebungsbogen der Unfallkasse Berlin, moderierte Workshops) wird eine Methodik zur Erfassung der Tätigkeiten in der Grundbetreuung und in der betriebsspezifischen Betreuung sowie für darüber hinaus wahrgenommene Tätigkeiten der Sicherheitsfachkräfte zur Verfügung gestellt. Die charakteristischen Elemente für Hochschulen werden dabei identifiziert und beschrieben. Die Übertragbarkeit des Vorgehens und der Projekterfahrungen auf andere Hochschulen ist gegeben. Neben der Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 wurde mit diesem Verfahren ein umfassendes Planungs- und Steuerungsinstrument für die Sicherheitsarbeit in der Hochschule geschaffen.

    Die Publikation „Aufnahme und Darstellung der Aufgaben von Fachkräften für Arbeitssicherheit an Hochschulen unter Berücksichtigung der DGUV Vorschrift 2 – Eine Praxishilfe“ ist in der Reihe Forum Hochschulentwicklung erschienen. Sie steht Interessierten als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Die Publikation wird ergänzt, durch konkrete Praxistipps sowie hochschulspezifische Arbeitshilfen (auf Basis von MS-Excel).

    Nähere Informationen:
    Urte Ketelhön
    Tel.: 0511 1220-274
    E-Mail: ketelhoen@his-he.de

    Ingo Holzkamm
    Tel.: 0511 1220-441
    E-Mail: holzkamm@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    http://www.his-he.de/pdf/pub_fh/fh-201501.pdf - PDF-Download Forum Hochschulentwicklung 1|2015 „Aufnahme und Darstellung der Aufgaben von Fachkräften für Arbeitssicherheit an Hochschulen unter Berücksichtigung der DGUV Vorschrift 2 – Eine Praxishilfe“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).