idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2015 10:17

Zuhause eigenständig leben im Alter

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Stromzähler, Gas- und Wasseruhren werden zu Nothelfern.

    Bocholt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und das, so die These einer Forschungsgruppe um die Bocholter Professoren Bernhard Convent, Martin Schulten und Klaus Thiel vom Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik, zeigt sich auch in den Kurven seines täglichen Verbrauchs von Strom, Wasser und Gas. Die Bocholter Energie- und Wasserversorgung (BEW) brachte das gemeinsam mit der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft Bocholt (EWIBO) auf eine Idee: Die neuen Verbrauchszähler, die die BEW ihren Kunden in den kommenden Jahren anbieten wird, können solche Verbrauchsmuster sichtbar machen. Das kann helfen, Energieschleudern auf die Spur zu kommen und Energievergeudung zu vermeiden. Vielleicht geht der Musterabgleich aber auch so weit, dass Abweichungen vom Tagesrhythmus auf Notfallsituationen im Haushalt schließen lassen. Dann kann der Stromzähler zum Lebensretter werden.
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fand dieses Projekt auf jeden Fall so vielversprechend, dass es allein für die Arbeit an der Westfälischen Hochschule eine runde halbe Million Euro zuschoss. Das Gesamtprojekt hat ein Volumen von einer ganzen Million. Neben der Bocholter Energie- und Wasserversorgung und der das Projekt koordinierenden Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt sowie dem Verein „Leben im Alter“ arbeitet außerdem noch das Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der evangelischen Hochschule in Darmstadt mit. Das IZGS soll ausloten, welche Geschäftsmodelle für die Anwendung der geplanten neuen Technik denkbar sind. Und schließlich ist auch noch das St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede an Bord: Mit ihm wollen die Forscher prüfen, ob Krankheitsbilder bestimmte Verhaltensmuster im Tagesverlauf verursachen.
    Was so fantastisch klingt, hat eine technische Basis: Moderne Verbrauchsmessgeräte können viel mehr als die Stromzähler und Wasseruhren des letzten Jahrhunderts. Sie dienten im Wesentlichen nur zur Verbrauchsmessung in langen Zeitabständen als Basis für die Strom-, Wasser- und Gasrechnung. Moderne Geräte können im Sekundentakt messen und liefern über eine geeignete Schnittstelle so viele Daten, dass auch äußerst feine und sogar gerätecharakteristische Verbrauchstabellen entstehen können, wenn man sie richtig lesen kann. Eine solche Schnittstelle hat die Projekttechnikgruppe aus der Informationstechnik bereits an Musterstrommesser gebaut und sichert die Messreihen. Eine Statistikgruppe aus dem Bocholter Wirtschaftsbereich lässt die Computer daraus Musterkurven berechnen.
    Zunächst sollen Referenzmuster ermittelt werden, mit denen die echten Verbrauchsmuster der sich beteiligenden Haushalte später verglichen werden können, um so das typische Haushaltsverhalten und mögliche Abweichungen davon mitzubekommen. „Je nach Größe der Abweichung können die Rechner dann Bescheid geben, ob alles im grünen Bereich ist“, so Prof. Dr. Martin Schulten und Prof. Dr. Klaus Thiel ergänzt: „oder ob ein verändertes Verbrauchsverhalten die Ampel auf Gelb oder sogar auf roten Alarm schaltet“. Springt die Musterampel beim Versorger also etwa auf Rot, könnte eine vorher dort hinterlegte Rettungskette in Gang gesetzt werden: Das kann ein Anruf bei Verwandten sein, die sich telefonisch erkundigen, ob alles in Ordnung ist. Es könnten aber auch die Altenhilfe oder im Ernstfall die Feuerwehr benachrichtigt werden. Um die IT-Sicherheit und den Datenschutz im System kümmert sich Prof. Dr. Norbert Pohlmann vom Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule.
    Das Forschungsprojekt ist Anfang 2015 gestartet und hat eine Laufzeit bis Ende 2016. Dann soll „ZELIA“ seinem Namensanspruch gerecht werden, nämlich einen technisch-empirischen Beitrag zu leisten zum Anspruch „Zuhause eigenständig leben im Alter“. Für die Testphase haben die Entwickler in Bocholt einige Testhaushalte, die die Praxistauglichkeit prüfen werden. Bei Erfolg und Interesse soll Zelia über das Westmünsterland hinauswachsen und sich auch bei anderen Versorgern einen Platz sichern.

    Ihre Medienansprechpartner für weitere Informationen
    Technik:
    Prof. Dr. Bernhard Convent, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 2155-816, E-Mail bernhard.convent@w-hs.de
    Prof. Dr. Martin Schulten, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 2155-822, E-Mail martin.schulten@w-hs.de
    Statistik:
    Prof. Dr. Klaus Thiel, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 2155-748, E-Mail klaus.thiel@w-hs.de
    Datenschutz und IT-Sicherheit:
    Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-515, E-Mail norbert.pohlmann@w-hs.de


    Images

    Maximilian Pascher zeigt, wie’s geht: Strom- und Wasserzähler liefern die Daten, die von einer besonderen Technikschnittstelle (in dem kleinen transparenten Kästch
    Maximilian Pascher zeigt, wie’s geht: Strom- und Wasserzähler liefern die Daten, die von einer beson ...
    Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei
    None

    Die Forschungsgruppe Zelia in Bocholt im Überblick. Stehend die Technikgruppe v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Schulten, Johannes Schapdick, Philipp Kamps, Dominic Prass, Maximi
    Die Forschungsgruppe Zelia in Bocholt im Überblick. Stehend die Technikgruppe v.l.n.r.: Prof. Dr. Ma ...
    Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    regional
    Research projects
    German


     

    Maximilian Pascher zeigt, wie’s geht: Strom- und Wasserzähler liefern die Daten, die von einer besonderen Technikschnittstelle (in dem kleinen transparenten Kästch


    For download

    x

    Die Forschungsgruppe Zelia in Bocholt im Überblick. Stehend die Technikgruppe v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Schulten, Johannes Schapdick, Philipp Kamps, Dominic Prass, Maximi


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).