Tagung zur Patientenorientierung der Versorgung Diabetes-Erkankter am 6. Mai in Witten
Gesundheitsexperten aus ganz NRW kommen am 6. Mai 2015 nach Witten, um die Versorgung von Diabetes-Patienten auf den Prüfstand zu stellen. Eingeladen haben das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und die Universität Witten/Herdecke, die Tagung findet im FEZ (Alfred-Herrhausen-Str. 44) von 13 bis ca. 17:30 Uhr statt.
Deutschlandweit steigt die Zahl der Patienten mit Typ-2-Diabetes kontinuierlich an. Für Nordrhein-Westfalen hat das Statistische Landesamt einen Anstieg der Todesfälle aufgrund von Diabetes mellitus um 8,3 Prozent im Vergleich der Jahre 2012 und 2011 festgestellt. Neben dem individuellen Lebensstil, vor allem Bewegungsmangel und Übergewicht, steht auch das Leben in benachteiligten Regionen, die etwa geprägt sind von hoher Arbeitslosigkeit, Luftverschmutzung und schlechter Infrastruktur, stark im Verdacht, mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden zu sein. Darum sind in den letzten Jahren bereits Initiativen ergriffen worden, die Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus unter anderem durch die Einführung strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) zu verbessern. Doch haben diese Programme ihr Ziel erreicht? Oder gibt es weiteren Optimierungsbedarf?
Experten der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung wollen in Witten diese Fragen diskutieren und beantworten. Neben Vorträgen zur Häufigkeit der Erkrankung in NRW und zu den Erfahrungsberichten der DMP wird insbesondere besprochen, inwiefern die Routineversorgung auch den Bedarf besonders vulnerabler Gruppen Diabeteserkrankter berücksichtigt.
Das Programm im Überblick:
• Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede in NRW
• DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW
• Partizipationspräferenzen und Informationsbedürfnisse bei Patienten mit Diabetes
• Patientenorientierung in der Versorgung chronisch Kranker in strukturierten Versorgungsprogrammen in Deutschland und den USA – Eine vergleichende Analyse
• Subjektive Krankheitsvorstellungen in der Versorgung von Diabetiker/innen mit türkischem Migrationshintergrund: qualitative Querschnittuntersuchung
• Diabetes mellitus bei jüdischen Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion
• Prävalenz von Depression und Angst bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1
• Die Wahrnehmung der Patient-Arzt-Beziehung von „schlecht eingestellten“ Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus – Baseline-Ergebnisse der DEBATE-Studie
• Stoffwechseltest zur Primärprävention des Typ 2-Diabetes – Evaluation des Effekts evidenzbasierter Patienten- Information
• Zeitaufwand für gesundheitsbezogene Aktivitäten bei Diabetes (patient time cost) / Schwerwiegende, zur Krankenhausaufnahme führende Hypoglykämien – Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Langzeituntersuchung.
Das detaillierte Programm des Dialog Versorgungsforschung NRW mit dem Thema „Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter“ bieten wir zum Download an.
In NRW widmen sich verschiedene Standorte der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung, wobei sich die universitären Standorte in der Clearingstelle Versorgungsforschung vernetzt haben, die heute als „Beirat Versorgungsforschung“ am Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) firmiert. Aktuelle Forschungsergebnisse der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung mit Bezug zum Land NRW stellen Beirat und LZG in einer Veranstaltungsreihe vor, die mit dieser Tagung in Witten startet.
Weitere Informationen bei Anke Kettermann, Sekretariat Prof. Dr. Max Geraedts, Tel: 02302 926-741, Anke.Kettermann@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Der Tagungsort, das FEZ in Witten
Source: Foto: Geisheimer
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).