Diese Frage betrifft nicht nur die gesamte Gesellschaft sondern beschäftigt auch die Wissenschafts- und Technologie-Community. Jenseits der Entwicklung neuer Solarzellen oder der Standorte von Windrädern stellen sich Fragen nach der Integration der erneuerbaren Energien in die Sektoren Mobilität, Wärme und Produktion.
In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion will der DECHEMA-Tag am 31.Mai 2017 Antworten und Denkanstöße liefern.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und mitzudiskutieren:
Mittwoch, 31. Mai 2017 ab 14.00 Uhr,
im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main.
„Energiewende – Strom oder stofflich?“ Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion und spannt in seinem Vortrag den Bogen von der Energiebereitstellung zur –speicherung und möglichen Nutzung in anderen Bereichen des Wirtschaftslebens wie der Kraftstoffherstellung oder der chemischen Industrie.
In der anschließenden Podiumsdiskussion: „Die deutsche Energiewende – wir schaffen das!?“ fragt Prof. Dr. Kurt Wagemann die Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Robert Schlögl, Christian Essers (Wacker Chemie AG), Prof. Dr. Hans-Martin-Henning (Fraunhofer ISE), Dr. Georg Menzen (BMWi), Dr. Werner Neumann (BUND) und Dipl.-Ing. Volker Schulz (GETEC heat & power AG).
Bereits ab 13:00 Uhr können Sie auf dem DECHEMA-Marktplatz mit unseren Experten ins Gespräch kommen und sich einen Überblick über alle Themen und Aktivitäten der DECHEMA verschaffen.
Der Vortrag der DECHEMA-Preisträgerin Prof. Dr. Regina Palkovits von der RWTH Aachen zu „Nachwachsende Rohstoffe als Element alternativer Wertschöpfungsketten“ und die Siegerehrung der Teilnehmer des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs sind weitere Höhepunkte dieses Tages.
Um eine Anmeldung bis zum 26.05.2017 wird gebeten.
http://www.dechema.de/dechematag2017 - Anmeldung und weitere Informationen
Energiewende!? mehr dazu am DECHEMA-Tag, 31. Mai 2017, in Frankfurt
Source: DECHEMA e.V.
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).