idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2019 10:00

Krankheitsausbrüche weltweit erkennen und bekämpfen – neues WHO-Kooperationszentrum im Robert Koch-Institut

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Die globale Partnerschaft GOARN umfasst Institutionen aus mehr als 75 Ländern und bündelt das schnelle Erkennen und Bewältigen von Krankheitsausbrüchen.

    Das Robert Koch-Institut bringt seine Erfahrungen im internationalen Gesundheitsschutz als Kooperationszentrum für das sogenannte Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN) der Weltgesundheitsorganisation ein. „Krankheitserreger können sich in einer globalisierten Welt rasch ausbreiten. Daher ist die Zusammenarbeit in Netzwerken für den globalen Gesundheitsschutz unverzichtbar“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Einweihungsfeier für das neue Ko-operationszentrum findet am 24. Juni 2019 um 17:30 Uhr im RKI in Berlin statt. Unter den Teilnehmern sind der Leiter von GOARN, Pat Drury, und die Direktorin des WHO-Regionalbüros Europa, Dorit Nitzan. Zu diesem Treffen von Partnern aus dem interna-tionalen Gesundheitsschutz sind Medienvertreter herzlich eingeladen (Anmeldung über presse@rki.de).
    Die globale Partnerschaft GOARN umfasst Institutionen aus mehr als 75 Ländern und bündelt das schnelle Erkennen und Bewältigen von Krankheitsausbrüchen. Sie wird von der WHO koordiniert. Als „WHO Collaborating Center for Global Outbreak Alert and Response – GOARN” wird das RKI die Weltgesundheitsorganisation fachlich beraten, bei der Umsetzung von GOARN-Projekten unterstützen, Trainingsaktivitäten konzipieren und erproben, den Wissensaustausch fördern und dabei helfen, das GOARN-Netzwerk weiterzuentwickeln. Im Rahmen von GOARN schickt das RKI regelmäßig Beschäftigte in Auslandseinsätze.
    „Die betroffenen Staaten brauchen aber auch Unterstützung zum Aufbau leistungsfähiger Gesundheitssysteme, damit Infektionsgeschehen möglichst vermieden oder schnell eingedämmt werden können“, unterstreicht Wieler. Vom 12. bis 19.06.2019 besuchte der RKI-Präsident in Nigeria und Elfenbeinküste langjährige gemeinsame Forschungsprojekte mit diesen Ländern und tauschte sich mit Public-Health-Experten über die Möglichkeiten aus, die Gesundheitssysteme vor Ort zu stärken. Zudem unterzeichnete Wieler Kooperationsvereinbarungen, etwa mit dem nigerianischen Zentrum für Prävention und Krankheitskontrolle, um insbesondere die Labor-Kapazität vor Ort weiter zu verbessern. Seit 2018 ist Wieler auch Mitglied der "Strategic and Technical Advisory Group for Infectious Hazards" (STAG-IH). Diese Gruppe berät die WHO bei Infektionsrisiken, welche die globale Gesundheit gefährden könnten.
    Das RKI hat seine Kompetenzen im internationalen Gesundheitsschutz in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut und Anfang 2019 in einem „Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz“ (ZIG) gebündelt und verstärkt. 2016 hatte die WHO das RKI zum Kooperationszentrum für neu auftretende Infektionen und biologische Gefahren ernannt. Auch beim Global Health Protection Programme des Bundesministeriums für Gesundheit nimmt das RKI eine zentrale Rolle ein und trägt dazu bei, die Kapazitäten in Partnerländern in Ausbruchs- und Krisensituationen und die Gesundheitssysteme zu stärken, die Internationalen Gesundheitsvorschriften umzusetzen und antimikrobielle Resistenzen zu bekämpfen. Das RKI ist auch nationaler Koordinator für Einsätze im Rahmen der Emergency Medical Teams Initiative (EMT) der WHO.


    More information:

    http://RKI-Internetseite zum WHO Collaborating Centre for Global Outbreak Alert and Re-sponse: www.rki.de/who-cc-goarn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).