idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2019 11:14

Was uns Satelliten über Sterne lernen können

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Astronomische Beobachtungen sind von der Erde aus, wie etwa durch den Wechsel von Tag und Nacht, unweigerlich eingeschränkt und damit eine Herausforderung für die Gewinnung wissenschaftlich wertvoller Daten. Mit dem Einsatz von Satelliten, wie etwa jener der BRITE-Constellation, erreichten Qualität und Vielfalt dieser Beobachtungen ungeahnte Bedeutung. Die internationale Konferenz "Stars and their Variability – Observed from Space" an der Universität Wien befasst sich von Montag, 19. August bis Freitag, 23. August, neben der Frage, was wir über Sterne lernen können, auch damit, wie wichtig dabei Beobachtungen mit Satelliten sind.

    In den letzten Jahrhunderten hat sich das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten in der Natur mit zunehmender Rasanz entwickelt, bis hin zur Relativitäts- und Quantentheorie, die den überwältigend großen Kosmos sowie auch die Struktur von kleinsten Elementarteilchen beschreiben. Besonders viele Erkenntnisse gibt es inzwischen auch über die Natur der Sterne, wie sie entstehen, wie sie sich entwickeln und wieder verlöschen, wie dabei Planeten und Monde entstehen und wie der Großteil der chemischen Elemente produziert wird, ohne die es uns Menschen nicht geben würde.

    Diese immer rascher ablaufende Entwicklung wurde erst durch enorme technologische Fortschritte ermöglicht. Während Galilei um 1610 ein Fernrohr mit nicht einmal zwei Zentimeter Linsendurchmesser zur Beobachtung der Jupitermonde zur Verfügung hatte, baut gegenwärtig das European Southern Observatory (ESO) am zukünftig größten Fernrohr auf der Erde mit einem Durchmesser von 39,3 Meter. Damit wird ein Fernrohr mit rund 380.000.000-facher Lichtsammelkraft zur Verfügung stehen.

    Von Montag, 19. bis zum Freitag, 23. August 2019 widmet sich die Konferenz "Stars and their Variability – Observed from Space" an der Universität Wien der Frage, was wir über Sterne lernen können, wenn wir sie vom Weltraum und auch von der Erde aus beobachten, welche Modelle bestätigt werden können und welche Theorien verworfen werden müssen. Ohne möglichst umfassende Beschäftigung mit Sternen, diesen zentralen Bauelementen unseres Universums, lässt sich Letzteres nicht widerspruchsfrei verstehen.

    Dazu treffen sich etwa 270 ForscherInnen aus 47 verschiedenen Ländern an der Universität Wien zu einem umfangreichen Gedankenaustausch. Der unmittelbare Anlass für diese Konferenz in Wien ist der Erfolg von "BRITE-Constellation", einer Kooperation mit Forschungseinrichtungen in Kanada und Polen zum wissenschaftlichen Betrieb eines Netzwerkes von sechs Kleinsatelliten (Nanosatelliten). Es handelt sich um die ersten Nanosatelliten in einem astrophysikalischen Forschungseinsatz. Diese Kooperation wurde von Österreich initiiert.

    Im September 2004 erfolgten die ersten Überlegungen am Institut für Astrophysik der Universität Wien zu einem österreichischen Nanosatelliten zur Erforschung von Sternen mittels Präzisionsphotometrie in zwei Farben. Mit der erfolgreichen Finanzierung von UniBRITE im Herbst 2005 und dessen Zwilling im Februar 2006, dem Nanosatelliten BRITE-Austria der TU Graz, konnte dieses anspruchsvolle Forschungsziel angepeilt werden.

    Nach Abschluss der vollen Inbetriebnahme aller Nanosatelliten Ende 2014, war 2016 die erste wissenschaftliche Publikation in der internationalen Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics realisierbar. Inzwischen sind bereits über 150 wissenschaftliche Publikationen zur BRITE-Constellation erschienen.

    https://starsandspace.univie.ac.at/
    https://brite-constellation.at

    Konferenz "Stars and their Variability – Observed from Space"
    Zeit: Montag, 19. bis Freitag, 23. August 2019
    Ort: Hörsaalzentrum - Hof 2, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. i.R. Dr. Werner Wolfgang Weiss
    Institut für Astrophysik
    Universität Wien
    1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Sternwarte)
    T +43-1-4277-518 70
    werner.weiss@univie.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).