idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2019 11:27

Computer so effizient wie das menschliche Gehirn

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationaler Workshop an der CAU zur technischen Nachbildung von Gehirnprozessen gestartet

    Autonomes Fahren, Smart Houses oder digital vernetzte Produktionsprozesse stellen ganz neue Anforderungen an die Computertechnik. Um die dabei entstehenden enormen Datenmengen speichern und verarbeiten zu können, braucht es große Rechenleistungen. Die Folge sind aufwendige Kühlprozesse und ein immens gesteigerter Stromverbrauch. Deutlich weniger Energie verbraucht, trotz permanenter Höchstleistungen, das menschliche Gehirn – in vielen Bereichen noch immer der effizienteste Rechner der Welt. Wie sich biologische Lern- und Gedächtnisprozesse technisch nachbilden lassen könnten, ist das Thema der internationalen Tagung „Neurotronics: Bio‐inspired information pathways“, die gestern (Montag, 2. September) an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) begonnen hat. Vier Tage lang tauschen sich rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Neurologie, Systemtheorie, Materialwissenschaft, Nanoelektronik und Medizin über neueste Entwicklungen aus. Ihr langfristiges Ziel ist es, energieeffiziente Mechanismen der Informationsverarbeitung im Gehirn auf technische Schaltprozesse und Netzwerke zu übertragen. Das könnte die Grundlage bilden für eine ganz neue, sehr viel effizientere Art von Computern.

    Organisiert wird der Workshop von der Forschungsgruppe 2093 „Memristive Bauelemente für neuronale Systeme“. Das interdisziplinäre Verbundprojekt unter der Leitung der CAU wird seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Beteiligt sind auch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, die Technische Universität Hamburg-Harburg, die Technische Universität Ilmenau, die Ruhr-Universität Bochum, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder).

    Biologische Datenverarbeitung: Dynamik statt Algorithmen

    Typische Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie auf Algorithmen basiertes deep learning, arbeiten sehr linear und statisch. „Sie haben sich damit weit von den dynamischen Prozessen der Biologie entfernt. Dabei verarbeiten Nervensysteme wie in unserem Gehirn Informationen auf eine Art und Weise, die unsere modernen Computersysteme in den Schatten stellt, zum Beispiel bei der Erkennung von Mustern“, so Hermann Kohlstedt, CAU-Professor für Nanoelektronik und Sprecher der Forschungsgruppe. Die biologische Informationsverarbeitung zeichnet sich durch parallel ablaufende, energieeffiziente Prozesse aus, die sich ständig verändern und an ihre Umgebung anpassen.

    Diese Prinzipien neurobiologischer Schaltungen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem überregionalen Forschungsverbund auf technische Systeme und Netzwerke übertragen. Erste prototypische Hardware-Elemente konnten sie bereits in der ersten Förderperiode entwickeln. Sogenannte memristive elektrische Bauteile (von englisch „memory“ für Gedächtnis und „resistor“ für Widerstand) sind in der Lage, ihren elektrischen Widerstand zu ändern, basierend auf der Ladung, die vorher durch ihn geflossen ist. Die in diesen „künstlichen Synapsen“ ablaufenden Prozesse ähneln denen beim Speichern von Informationen in den Synapsen des Gehirns.

    Behalten, was funktioniert: Beiträge aus der Evolutionstheorie

    Auch für den Aufbau technischer Netzwerke schauen Forschende auf die Vorgänge im menschlichen Gehirn. Das Netzwerk aus Nervenzellen und Synapsen wächst im Verlauf der menschlichen Entwicklung zu einem immer komplexeren Gebilde. Die Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen hier Ähnlichkeiten zu Grundprinzipien der Evolution: die Ausdifferenzierung in verschiedene Tier- oder Pflanzenarten, die sich an die äußeren Umstände ihrer ökologischen Nische perfekt angepasst haben. Auch Nervensysteme interagieren ständig mit ihrer Umwelt, indem sie Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren. Das ermöglicht erst Lern-, Erinnerungs- und Verhaltensprozesse und erlaubt es Organismen, in einer sich ständig verändernden Welt zu überleben.

    „Die Natur ‚behält‘ gewissermaßen, was gut funktioniert. So ähnlich arbeitet auch das Gehirn, wenn es Eindrücke und Erinnerungen über die Zeit aussortiert und sich ständig verändert. Wir hoffen, aus der Entwicklung des Gehirns Schlüsse ziehen zu können auf den Bau technisch komplexer Netzwerke“, fasst Kohlstedt den Ansatz zusammen.
    In dem bereits zum zweiten Mal stattfindenden Workshop berichten Teilnehmende in zehn Vorträgen unter anderem über den aktuellen Stand ihrer Forschung zu Memristoren, neuronalen Lernprozessen und Perspektiven der Evolutionstheorie. Veranstaltungen wie diese sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerkarbeit in dem Verbund. Sie dienen nicht nur dem interdisziplinären Austausch der beteiligten Partner, sondern binden auch neue Perspektiven auf internationaler Ebene ein. Im Rahmen der Nachwuchsförderung des Forschungsverbunds erhalten Doktorandinnen und Doktoranden bei dem Workshop außerdem die Gelegenheit, ihre Arbeiten mit einem internationalen Kreis externer Gäste zu diskutieren.

    Weitere Informationen:
    http://www.for2093.uni-kiel.de

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/260-gehirnprozesse-1.jpg
    Bildunterschrift: CAU-Professor Hermann Kohlstedt, Sprecher des Forschungsverbunds „Memristive Bauelemente für neuronale Systeme“, eröffnete den internationalen Workshop.
    © Siekmann, CAU

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/260-gehirnprozesse-2.jpg
    Bildunterschrift: Vier Tage lang diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Lern- und Gedächtnisprozesse des Gehirns technisch nachbilden lassen könnten.
    © Siekmann, CAU

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hermann Kohlstedt
    Arbeitsgruppe Nanoelektronik
    Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel. +49 (0) 431/880-6075
    E-Mail: hko@tf.uni-kiel.de

    Julia Siekmann
    Wissenschaftskommunikation
    Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)
    Universität Kiel
    Telefon: 0431/880-4855
    E-Mail: jsiekmann@uv.uni-kiel.de
    Web: http://www.kinsis.uni-kiel.de

    Weitere Informationen:
    Details, die nur Millionstel Millimeter groß sind: Damit beschäftigt sich der Forschungsschwerpunkt »Nanowissenschaften und Oberflächenforschung« (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Nanokosmos herrschen andere, nämlich quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences zielt der Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Mehr Informationen auf www.kinsis.uni-kiel.de
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Julia Siekmann
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hermann Kohlstedt
    Arbeitsgruppe Nanoelektronik
    Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel. +49 (0) 431/880-6075
    E-Mail: hko@tf.uni-kiel.de


    More information:

    http://Link zur Meldung: www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/260-gehirnprozesse/


    Images

    CAU-Professor Hermann Kohlstedt, Sprecher des Forschungsverbunds „Memristive Bauelemente für neuronale Systeme“, eröffnete den internationalen Workshop.
    CAU-Professor Hermann Kohlstedt, Sprecher des Forschungsverbunds „Memristive Bauelemente für neurona ...
    © Siekmann, CAU
    None

    Vier Tage lang diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Lern- und Gedächtnisprozesse des Gehirns technisch nachbilden lassen könnten.
    Vier Tage lang diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Lern- und Gedächtnispr ...
    © Siekmann, CAU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Electrical engineering, Materials sciences, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    CAU-Professor Hermann Kohlstedt, Sprecher des Forschungsverbunds „Memristive Bauelemente für neuronale Systeme“, eröffnete den internationalen Workshop.


    For download

    x

    Vier Tage lang diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Lern- und Gedächtnisprozesse des Gehirns technisch nachbilden lassen könnten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).