idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2019 14:52

Internationales Symposium zu Entwicklungen der Phytopathologie

Geschäftsstelle IPK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Am 4. November organisieren Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben ein internationales Symposium zur Phytopathologie. Mehr als 100 Forschende aus zehn Ländern folgen der Einladung.

    Durch Pflanzenkrankheiten gehen weltweit Jahr für Jahr 10 bis 16 Prozent der Ernten verloren. Vor allem Pilze, aber auch Bakterien und Infektionen durch Viren sind Ursachen dieser Verluste. Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wind oder Temperatur, aber auch Bodenqualität und das die Pflanze umgebende Mikrobiom sind Faktoren, die sowohl das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen als auch ihrer Schadorganismen beeinflussen. Neben dem Wetter spielt auch die jeweilige landwirtschaftliche Praxis eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Kulturpflanzen. Phytopathologie ist somit ein komplexes, hochgradig vernetztes und multidisziplinäres Forschungsfeld mit vielen Stellschrauben. Pflanzen sind Krankheitserregern nicht hilflos ausgeliefert. Über evolutionäre Zeiträume haben sie faszinierende Mechanismen entwickelt, Krankheiten unter Kontrolle zu halten und sich vor diesen zu schützen. Diese Mechanismen zu erkennen, zu verstehen, vor allem aber diese für die landwirtschaftliche Praxis nutzbar zu machen, sind Themen des „International Symposium on Advances in Phytopathology 2019“.

    Gleichzeitig würdigen das Leibniz-Institut, die Redner und die Teilnehmer der Tagung die Arbeit eines Wissenschaftlers, der prägend für das Forschungsgebiet war. Dr. Patrick Schweizer leitete über 17 Jahre die Arbeitsgruppe "Pathogenstress-Genomik“ am IPK. Vielfach mit Hilfe gentechnischer Ansätze erforschte seine Arbeitsgruppe grundlegende Mechanismen der pflanzlichen Pathogenabwehr und war maßgeblich an der Entdeckung und Aufklärung der Phänomene „Nichtwirtsresistenz“ (non-host resistance) und "Wirts-induzierte Genabschaltung" (host-induced gene silencing) beteiligt. Diese Ergebnisse sind von der kürzlich am IPK gegründeten Arbeitsgruppe „Biotrophie und Immunität“ unter Leitung von Dr. Armin Djamei aufgegriffen worden und werden dort auch Gegenstand zukünftiger Forschungsarbeiten sein.

    Link zur Tagung: https://meetings.ipk-gatersleben.de/phytopathologysymposium2019/


    Contact for scientific information:

    Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

    Dr. Armin Djamei
    Tel.: +49 39482 5877
    E-mail: Djamei@ipk-gatersleben.de

    Dr. Jochen Kumlehn
    Tel.: +49 39482 58361
    E-mail: Kumlehn@ipk-gatersleben.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).