idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2006 12:30

Gentechnik in der Landwirtschaft

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationale Fachtagung mit öffentlichem Vortrag

    Der Experte für Pflanzenzüchtung und Gentechnik, Professor Christian Jung, spricht am Donnerstag, 21. September, um 20 Uhr darüber, wie Nutzpflanzen mit gentechnischen Methoden verbessert werden können. Im Rahmen einer internationalen Pflanzengenetik-Tagung unter Leitung des Kieler Professors Frank Kempken lädt die Christian-Albrechts-Universität zu diesem öffentlichen Vortrag in ihr Zoologisches Museum, Hegewischstraße 3. Der Eintritt ist frei.

    "Der Mensch hat sich die Natur nutzbar gemacht, indem er Pflanzen zu seinen Zwecken genetisch verändert hat", sagt Christian Jung. Als einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich der molekularen Pflanzenzüchtung erhielt er 2005 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Der öffentliche Abendvortrag ist Teil eines umfassenden viertägigen Fachprogramms, denn Kiel wird vom 20. bis 23. September Treffpunkt von rund 230 Wissenschaftlern aus aller Welt sein. Erstmals organisieren die Deutsche Gesellschaft für Pflanzenzüchtung und die Deutsche Gesellschaft für Genetik hier eine gemeinsame Konferenz, auf der Grundlagenforscher und Pflanzenzüchter ihre Erfahrungen austauschen. In sieben Symposien werden die aktuellen Schwerpunkte der pflanzlichen Genetik und Gentechnik diskutiert: von der Epigenetik - welche die Signale der Zelle erforscht, die Gene ein- oder ausschalten - bis zur Genomik, der Analyse ganzer Genome. Damit das Bewusstsein für diese aktuellen Themen auch in den Schulen Einzug hält, nehmen fünf Biologielehrer aus Realschulen und Gymnasien in Schleswig-Holstein an der Tagung teil.

    Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-074.jpg

    Bildunterschrift: Dieser gentechnisch veränderte Pflanzenkeimling wächst in einem Nähragar heran. Derartige transgene Pflanzen bilden den Ausgangspunkt für Saatgutsorten.
    Copyright: CAU, Foto: Jürgen Haacks

    Umfangreiches Pressematerial zur Konferenz mit Programm, Informationen zu den Referenten und den einzelnen Symposien gibt es im Internet unter: http://www.uni-kiel.de/Botanik/Kiel2006/gene-kiel.html. Medienvertreter sind auch zur Eröffnungsveranstaltung mit Staatssekretär Jost de Jager am Mittwoch, 20. September, um 13 Uhr, im Hörsaal E62 des Biozentrums, Am Botanischen Garten 1-9, herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Botanisches Institut und Botanischer Garten
    Prof. Dr. Frank Kempken
    Tel: 0431/880-4274, Fax: 0431/880-4248
    E-Mail: fkempken@bot.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/Botanik/Kiel2006/gene-kiel.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).