idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Feierliche Abschlussveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Pilotprojekts der Otto Benecke Stiftung e.V. für Berufsrückkehrer/innen aus dem Ingenieurwesen
ZFH ist Kooperationspartner der Qualifizierungsmaßnahme
Koblenz, 18. Januar 2010 - Das Ziel ist erreicht: Auf der offiziellen Abschlussveranstaltung zum Pilotprojekt return2job in Königswinter bei Bonn kamen alle Projektbeteiligten zusammen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Zertifikate zu überreichen und das erfolgreiche Ende dieser 15-monatigen Weiterbildungsmaßnahme feierlich zu begehen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union finanzierten Pilotprojekt erhielten insgesamt 27 Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, die wegen familiärer Verpflichtungen längere Zeit nicht berufstätig sein konnten, eine gezielte wissenschaftliche Weiterbildung in ihrem jeweiligen Fachbereich. Dadurch wurde ihnen die Möglichkeit eröffnet, wieder den Anschluss an die aktuellen Erfordernisse des Arbeitsmarktes zu finden und neue Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen.
Für die Umsetzung der bundesweiten Qualifizierung war die Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) verantwortlich, die das Pilotprojekt innerhalb des Programms AQUA (Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt) in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau (Maschinenbau), der Fachhochschule Trier (Informatik), der Hochschule Darmstadt (Elektrotechnik) und der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen) realisierte. Dabei frischten die Teilnehmenden ihre Fachkenntnisse in einem Fernstudium auf, das im September 2008 begonnen hatte und nach 12 Monaten in ein dreimonatiges Betriebspraktikum einmündete.
Wie hoch die Zufriedenheit mit der Maßnahme war, verdeutlichten die Ingenieurinnen und Ingenieure auf der Abschlussveranstaltung anhand von Präsentationen, die eine inhaltliche Auswertung der Theorie- und Praxisphase beinhalteten. "Nur mit einer solchen Weiterbildungen ist uns der Wiedereinstieg möglich", so die einstimmige Meinung. Der fachliche Kenntniserwerb während des Fernstudiums, die Erprobung der Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb des Praktikums und insbesondere die in den überfachlichen Seminaren vermittelten Soft Skills haben laut der Teilnehmenden maßgeblich dazu beigetragen, dass sie sich optimal für den Arbeitsmarkt vorbereitet fühlen.
Bereits ein Viertel der Gruppe hat trotz der derzeit angespannten Situation auf dem Ingenieurarbeitsmarkt einen Arbeitsvertrag unterzeichnet oder ist in konkreten Verhandlungen mit Arbeitgebern. Alle anderen Absolventinnen und Absolventen befinden sich derzeit entweder noch im Praktikum oder in Bewerbungsverfahren. Sie schätzen nun ihre beruflichen Perspektiven für einen baldigen Wiedereinstieg sehr positiv ein. Auch die beteiligten Hochschulen zeigten sich mit dem Verlauf und dem Ergebnis sehr zufrieden.
Über die ZFH
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fach¬hochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
27 Ingenieurinnen und Ingenieure feiern den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme retu ...
Verantwortliche im Pilotprojekt return2job der Technischen Universität Ilmenau, der FH Trier, der Ho ...
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).