idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2011 15:15

Gute Karten - Expertenworkshop zu intelligenten Ausweisen

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Sicherheit des neuen Personalausweises und Trends für Telekommunikation und mobile Anwendungen - das sind die Schwerpunktthemen beim diesjährigen SmartCard-Workhshop am Fraunhofer SIT

    Im neuen Personalausweis oder in der mobilen Kommunikation, Chipsysteme übernehmen wichtige Funktionen in unserem Alltag. Über Sicherheit und Weiterentwicklung von SmartCards sowie der dazugehörigen Infrastrukturen diskutieren Experten am 2. und 3. Februar 2011 beim SmartCard-Workshop des Fraunhofer SIT in Darmstadt. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind die Sicherheit des neuen Personalausweises sowie Trends und Konzepte für Telekommunikation und mobile Anwendungen.

    Die Sicherheit des neuen Ausweises hängt von verschiedenen Dingen ab – der Sicherheit des Microchips auf dem Ausweis, der Sicherheit der Internet-Server und Dienste sowie der richtigen Umsetzung durch Behörden und Unternehmen. Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT: „Mit dem neuen Personalausweis hat Deutschland den Unternehmen eine ID-Infrastruktur zur Verfügung gestellt, die jetzt von Unternehmen für die Absicherung von Web-gestützten Geschäftsprozessen genutzt werden kann. Die Einführung des neuen Ausweises bildet jedoch erst den Anfang, die breite Integration in Internet-Systeme und webbasierte Dienstleistungen ist der nächste Schritt.“ Doch was kann die Technik leisten? Die Gesamtsicherheit des Systems rund um den neuen Personalausweis analysiert Dr. Detlef Hillen von der Firma SRC, bevor Christian Kahlo von der Firma Synchronity die Sicherheitsherausforderungen in der praktischen Anwendung des Ausweises diskutiert.

    Seit Jahren macht die Verschlüsselung mittels elliptischer Kurven von sich reden. Sie verspricht mehr Sicherheit und Performance, ist aber noch nicht weit verbreitet. Wer seine herkömmlichen Verschlüsselungslösungen zugunsten neuer elliptischer Systeme aufgeben möchte, sollte sich bewusst sein, dass eine Migration zu elliptischen Kurven nicht trivial ist. Was das bedeutet beschreibt Dr. Thomas Zeggel von cv cryptovision. Nicht zuletzt wird Sebastian Hans, Chefentwickler bei Oracle, die zukünftige Entwicklung der Java Cards vorstellen. Ein wichtiger Trend ist der Einsatz von Smartcards für die Kommunikation von Maschinen. Einen Überblick dazu bietet der Vortrag von Jean-Pierre Delesse von Rhealtys.

    Vollständiges Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie im Internet unter www.smartcard-workshop.de, die Teilnahme kostet 580 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.


    More information:

    http://www.smartcard-workshop.de


    Images

    Smartcards sind kleine Computer.
    Smartcards sind kleine Computer.
    Source: Fraunhofer SIT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).