idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2011 14:01

Reife Leistung: Berufsbegleitend neben vielfältigen Belastungen zum Bachelor of Arts

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    27 Absolventinnen des Fernstudiums „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ feiern ihren akademischen Abschluss an der FH Koblenz

    Koblenz, 21. Januar 2011 – „Geschafft! Alle Achtung!“, so begrüßte Prof. Ingeborg Henzler, Präsidentin der FH Koblenz die 27 frischgebackenen Bachelor-Absolventinnen anlässlich ihrer Examensfeier an der Fachhochschule. „Ein vollwertiges Studium, neben Doppel- und Dreifachbelastungen, das Ganze in der Regelstudienzeit von sechs oder maximal sieben Semestern – das ist schon eine reife Leistung!“, freute sich Henzler mit den Gefeierten. Diese Rekordzeiten gepaart mit Traumnoten – die schlechteste Note war eine 2,5 - das ist selbst bei Präsenzstudiengängen selten. „Sie haben sich nicht nur fachlich weitergebildet, bestehende Kenntnisse reflektiert und mit neuem Wissen unterfüttert sondern auch persönlich weiterentwickelt, resümierte Henzler in ihrer Rede. Sie dankte allen, die die Fernstudierenden unterstützt und zum Durchhalten motiviert haben. Anschließend wies sie auf die vielfältigen Perspektiven, die sich den Absolventinnen jetzt im frühkindlichen Bildungsbereich eröffnen, hin. Absolventinnen aus früheren Semestern sind jetzt beispielsweise pädagogische Leiter von Gesamtschulen oder Trägereinrichtungen. Gleichzeitig appellierte Henzler an die Absolventinnen in den Kitas zu bleiben, da sie hier gebraucht werden. Kitas werden zu Familienzentren, für die weiterqualifizierte Leitungskräfte wichtig sind. Anhand von Zahlen verdeutlichte sie, dass der frühkindliche Bildungsbereich wirtschaftlich gesehen einen Wachstumsmarkt darstellt: 2010 wurden 3 Millionen Kinder in
    49 000 Kitas von 420 000 Mitarbeitern betreut. Gute Bildung von Anfang an sei zur Profilerhaltung unseres Landes notwendig. In diesem Zusammenhang dankte Henzler dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium für die Unterstützung der Fachhochschule Koblenz. Die FH Koblenz hat diesen Studiengang als erste Hochschule angeboten.

    Die Präsidentin dankte den Vertretern aus der Politik, der Wissenschaft, Kultur und Verwaltung, dass sie sich Zeit genommen hatten an der Examensfeier teilzunehmen.

    Als Vertreterin des Ministeriums beglückwünschte Xenia Roth die Absolventinnen auch im Namen von Ministerin Doris Ahnen und Staatssekretärin Vera Reiß. Xenia Roth, Leiterin des Referats „Tagesbetreuung von Kindern“ im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur liegt das große Themenfeld rund um Kitas, Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung besonders am Herzen. Das Aufgabenspektrum hat sich in den letzten Jahren stark verändert und weiterentwickelt. „Seit der Einrichtung dieses Studiengangs – dies ist die sechste Examensfeier - haben enorme Entwicklungen stattgefunden, und Sie nehmen an diesem Prozess aktiv teil“, so Roth zu den Absolventinnen. Als Beispiel führte sie das Qualitätsmanagement an – das aber auf keinen Fall mit Qualitätsmanagement in Industrieunternehmen verglichen werden darf. „Bei der Qualität eines Kindergartenplatzes geht es um Inhalte, darum ‚wie etwas gemacht wird’ “, erklärte Roth, „in Rheinland-Pfalz steht jedem Kind ab dem zweiten Lebensjahr ein Kita-Platz zur Verfügung – doch es soll ein qualitativ hochwertiger Platz sein.“

    Prof. Dr. Ralf Haderlein bedankte sich nochmals bei Roth: “Wir sind froh, dass das Land Rheinland-Pfalz den Studiengang von Anfang an unterstützt hat“. Haderlein ist Studiengangsleiter des Fernstudiengangs und gleichzeitig Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), die das Fernstudium in Kooperation mit der FH durchführt. Gemeinsam mit Xenia Roth überreichte Dekan Professor Dr. Günter J. Friesenhahn den Absolventinnen feierlich ihre Urkunden.

    Die Themen der Bachelor-Arbeiten reichten von Pädagogik bis hin zum Management. Als Beste ehrte Präsidentin Henzler Isabelle Schwehm, die mit der Traumnote 1,2 abschloss, für ihre ganz besondere Leistung. Das Thema ihrer Thesis lautete: "Psychologische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Teamentwicklung - Teamarbeit im Kindergarten und Steuerungsmöglichkeiten der Leitungskräfte zur Steigerung der Effektivität".

    Isabelle Schwehm war es auch, die anschließend einen Rückblick aus Sicht der Fernstudierenden vortrug. „Neben umfangreichem Fachwissen haben wir enorme fächerübergreifende Kompetenzen erworben: Wir haben gelernt Netzwerke zu bilden, alles kritisch zu hinterfragen, vor einer großen Gruppe zu sprechen, Bücher quer zu lesen und das Wesentliche zu erkennen, den Kindergarten als Wirtschaftsunternehmen zu begreifen und vor allem unsere eigene Arbeit zu schätzen“, zählte Schwehm auf. Zum Schluss dankte sie im Namen aller für die gute Organisation des Studiengangs und für die ständige Erreichbarkeit der Dozenten. „Wir sehen die Zeit trotz Stress, harter Arbeit und manchmal Verzweiflung als große Bereichung an“, schloß sie ab.

    Der Fernstudiengang steht allen qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung offen. Die nächste Anmeldephase startet wieder am 01. Mai bis 15. Juni 2011 bei der ZFH. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de sowie unter http://www.kita-studiengang.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.kita-studiengang.de


    Images

    Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein (v.li.) Xenia Roth, Bildungsministerium RLP mit den frischgebackenen Bachelor-Absolventinnen
    Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein (v.li.) Xenia Roth, Bildungsministerium RLP mit den fri ...

    Präsidentin der FH Koblenz, Prof. Ingeborg Henzler (re) ehrt die beste Absolventin Isabelle Schwehm
    Präsidentin der FH Koblenz, Prof. Ingeborg Henzler (re) ehrt die beste Absolventin Isabelle Schwehm


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).