idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Führungsriege der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) wieder komplett
Die Führungsriege der ZFH hat Verstärkung bekommen – Marc Bludau ist neuer Geschäftsführer der ZFH. Er erledigt ab sofort die laufenden Rechts- und Vertragsangelegenheiten, ist Haushaltsbeauftragter und vertritt den Leiter.
Das Leitungsteam besteht nun wieder aus drei Verantwortlichen, die sich gemeinsam für die strategische Entwicklung der ZFH einsetzen: Prof. Dr. Ralf Haderlein als Leiter, Marc Bludau als Geschäftsführer und Dr. Margot Klinkner als stellvertretende Geschäftsführerin.
Marc Bludau, 41, Dipl.-Fowi. und Assessor des höheren technischen Dienstes war nach dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg i.Br. und dem Referendariat für den höheren technischen Verwaltungsdienst im Land Hessen von 1999 bis 2010 in verschiedenen Funktionen für die Fachhochschule in Worms tätig. Während seiner Amtszeit implementierte er eine komplett neue Software für alle Verwaltungsbereiche der Hochschule. Neben den Stabsstellen für nationales und internationales Hochschulmarketing sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leitete er den Bereich der Studentischen Angelegenheiten. Zuletzt erstreckte sich sein Zuständigkeitsbereich auf das Referat Studium und Lehre sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Studiengänge, mit einem besonderen Focus auf duale Studiengänge. Seine vielfältigen Erfahrungen im Hochschulbereich setzt er jetzt als Geschäftsführer der ZFH ein.
Auf die Agenda für die mittelfristige Weiterentwicklung der ZFH hat sich der neue Geschäftsführer vier Punkte gesetzt: Kooperationen vertiefen und neue Verbundstrategien verfolgen; Ausbau des Studienangebotes der ZFH; Internationalisierung des Angebots und die verwaltungstechnische Weiterentwicklung mit dem Ziel den Service für Fernstudierende und Kooperationspartner zu optimieren.
Die ZFH ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Der neue Geschäftsführer wurde vom obersten Gremium der ZFH, dem Verwaltungsrat, der sich aus den Vertretern der drei Bundesländer zusammensetzt, gewählt. In Kooperation mit den 13 Fachhochschulen dieser Bundesländer bietet die ZFH über 20 berufsbegleitende Fernstudiengänge in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen an. Derzeit bilden sich über 2700 Studierende via Fernstudium bei der ZFH weiter.
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Prof. Dr. Ralf Haderlein (Leiter), Marc Bludau (Geschäftsführer), Dr. Margot Klinkner (stv. Geschäft ...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).