idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2011 11:22

Sozialkompetenz via Fernstudium – jetzt für Lehrkräfte in Hessen akkreditiert

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Institut für Qualitätsentwicklung des hessischen Kultusministeriums akkreditiert das Weiterbildungsangebot Sozialkompetenz

    Das Weiterbildungsfernstudium Sozialkompetenz, das die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, ist ab sofort für Lehrkräfte in Hessen akkreditiert. Das Institut für Qualitätsentwicklung des hessischen Kultusministeriums hat sowohl die ZFH als Bildungseinrichtung als auch das Fernstudium Sozialkompetenz als Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot akkreditiert. Lehrer in Hessen, die sich jetzt via Fernstudium Sozialkompetenz weiterqualifizieren, erhalten 40 Leistungspunkte nach §8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.

    Soft Skills spielen neben fachlichen Kompetenzen gerade für Lehrerinnen und Lehrer zur Bewältigung des Schulalltags eine maßgebliche Rolle. Denn die Anforderungen im Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen sind vielfältig. Sie müssen Wissen vermitteln, Schüler motivieren und begeistern können sowie mit verschiedensten Konflikten und Störungen kompetent umgehen. Lehrer tragen zu der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und jungen Erwachsenen bei. Dazu ist es erforderlich die eigenen fachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln.

    Wer sich im Bereich Soft Skills weiterqualifizieren möchte, liegt mit dem Fernstudium Sozialkompetenz richtig. Das zweisemestrige Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen, die in besonderer Weise im Umgang mit Menschen gefordert sind. Das Studium fördert und unterstützt die Entwicklung sozialkompetenter Fähigkeiten auch um etwa in Arbeitsteams, in projektorganisierten Tätigkeiten und in öffentlichkeitsintensiven oder –sensiblen Bereichen effektive Ergebnisse zu erzielen. Die Besonderheit des Weiterbildungsangebots auf akademischem Niveau liegt darin, dass es das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen umfasst. Es werden z.B. praxisbezogene Kenntnisse in den Bereichen Selbstwahrnehmung, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement vermittelt.

    Das Weiterbildungsangebot ist nach dem Ansatz des Blended Learnings aufgebaut - eine Kombination aus Selbststudium anhand von Lehrtexten sowie webbasierten Unterrichtsformen im Wechsel mit begegnungsintensiven Wochenendseminaren. An neun Präsenzwochenenden können die Studienteilnehmer ihr theoretisch erworbenes Wissen praktisch ausprobieren und eigene Handlungsspielräume entdecken.

    Die ZFH bietet das Weiterbildungsstudium im Verbund mit den Fachhochschulen Fulda, Mainz, Wiesbaden, Kaiserslautern, Worms und Darmstadt an. Eine Fachkommission, der Professoren der verschiedenen Fachhochschulen sowie weitere Experten angehören, haben das Fernstudium Sozialkompetenz inhaltlich konzipiert und entwickeln es ständig nach aktuellsten Erkenntnissen weiter.

    Anmeldungen zum Wintersemester 2011/12 nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de und http://www.sozialkompetenz.info


    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).