idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2011 11:55

IT-Fachkräfte begehrt – jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung an der Fachhochschule Trier

    Am Samstag, den 17. Dezember lädt die Fachhochschule Trier zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Informatik ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Rainer Oechsle stellt die vielfältigen Möglichkeiten, die von der gezielten Weiterqualifizierung in einzelnen Modulen bis hin zum kompletten Fernstudium mit dem Abschluss Master of Computer Science reichen, vor. Anschließend steht er für individuelle Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 15:00 Uhr, an der FH Trier, Standort Schneidershof, Gebäude L, Raum L1 in 54293 Trier herzlich willkommen.

    „Großer Engpass bei IT-Fachkräften“, schreibt die Computerwoche in einer ihrer letzten Ausgaben und stützt sich dabei auf eine aktuelle Bitkom-Studie. 38 000 offene Stellen wurden ermittelt – dabei werden vor allem Softwarespezialisten gesucht. Gleichzeitig zeigt sich die Entwicklung der Gehälter für Mitarbeiter mit fundierten Fachkenntnissen positiv. Das Fernstudium Informatik, das die FH Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) seit vielen Jahren erfolgreich durchführt, bietet für Berufstätige eine ideale Möglichkeit sich weiterzuqualifizieren. Passend zum Bedarf am Arbeitsmarkt stehen erstmalig zum Sommersemester 2012 zwei neue Fernstudienkurse zur Verfügung: Der Kurs „Komponentenbasierte & generative Software-Entwicklung“ wendet sich an Informatiker, Programmierer und Projektleiter in der Software-Entwicklung, die bereits fundierte Programmierkenntnisse besitzen und mehr über wichtige Konzepte der Java-basierten Programmierung erfahren möchten; der Kurs „Projektmanagement“ führt praxisnah in die Methoden des Projektmanagements ein und richtet sich an Ingenieure und Informatiker, die sich im Beruf an Projekten beteiligen oder Projekte leiten.

    Mit den beiden neuen Fernstudienangeboten erweitert die FH Trier ihr Spektrum der Programmierweiterbildung für Berufstätige, zu denen auch die Kurse „Einführung in die Programmierung“, „Fortgeschrittene Programmiertechniken“, „C#, .NET und XNA“ und „Software Engineering“ zählen. Darüber hinaus stehen weitere Module zu zahlreichen Informatik-Fachgebieten zur Verfügung. „In allen angebotenen Kursen betreuen erfahrene Fachhochschul-Dozenten unsere Studierenden – dabei stellt die intensive Betreuung eines der Erfolgsrezepte im Fernstudium Informatik dar“, erläutert Studiengangsleiter Oechsle. Für jeden erfolgreich absolvierten Kurs stellt die FH Trier ein qualifiziertes Hochschulzertifikat aus. Wer ein komplettes Informatikstudium absolviert, erhält den international anerkannten akademischen Grad Master of Computer Science. Bereits absolvierte Einzelkurse werden auf das Studium angerechnet. Die Zulassung zum Masterstudium ist unter bestimmten Bedingungen auch ohne Bachelorstudium und ohne Abitur möglich.

    Die Anmeldefrist zum kommenden Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2012.
    Weitere Informationen: Tel. 0651/8103-576, http://www.fernstudium.fh-trier.de und http://www.zfh.de.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).